Haftungsausschluss
Ich übernehme keine Verantwortung oder Haftung für eventuelle Schäden die ggf. durch den Download oder die Verwendung meiner Software bzw. ähnlicher Inhalte, auch Downloads genannt, entstehen könnten. Die Nutzung der hier angebotenen Downloads ist daher auf eigene Gefahr!
Wallpaper




















Aufräumen-Skript für Ubuntu-Linux (Cleaner)
Die TAR Datei „aufraeumen.sh.tar“ enthält ein kleines von mir selbst geschriebenes Shell-Script (aufraeumen.sh, Version 1.7), dass ggf. im Terminal ausgeführt werden kann und die regelmäßige Wartung von Linux-Systemen (speziell Linux-Mint und Ubuntu) im Alltag ziemlich erleichtert. Zumindest dann, wenn das betreffende System auf dem es angewendet wird nicht zu sehr von einem Standard Ubuntu-Linux, Mint ect. oder einem darauf basierenden Linux abweicht. Das Skript führt folgende Operationen im System automatisch aus:
- Abfrage des Kennwortes (ist für die Ausführung mit „sudo“ erforderlich).
- Ggf. Installation bzw. Aktualisierung von „espeak-ng“ oder „spd-say“ (ist für die Sprachausgabe des Skriptes erforderlich).
- Gegebenenfalls beschädigte Pakete werden repariert („fix-broken“).
- Alte Systemkerne werden entfernt (purge).
- Neue Systemupdates werden abgerufen und eingerichtet (auch Distributions-Upgrades und Flatpaks).
- Nicht mehr benötigte Installationspakete werden entfernt (auch „autoclean“, „autoremove“ und „autopurge“ werden ausgeführt).
- GRUB Bootloader wird neu konfiguriert (so dass danach nur noch der aktuellste Linux-Kernel installiert ist und ausgeführt wird).
- Alte Log-Dateien und temporäre Dateien werden ggf. gelöscht (aus „/var/log/“).
- Neustarten des Betriebssystems (mit dem aktuellsten Kernel, nachdem Alles up-to-date ist).
Voraussetzungen:
- Betriebssystem: Linux, Ubuntu (oder eine darauf basierende Linux-Distribution) mit GRUB Bootloader, Advanced Packaging Tool (APT) und Flatpak.
- Das Skript muss ausführbar sein (siehe dafür bitte die Eigenschaften der Datei bzw. die Zugriffsrechte der Datei).
- Während der Ausführung des Skriptes ist das Kennwort für den Befehl „sudo“ erforderlich.
- Eine Soundkarte und Lautsprecher sind empfohlen, für ein besseres Benutzererlebnis.
Bekannte Probleme:
- Kann auf nicht kompatiblen Linux-Systemen zu diversen Problemen führen, bis hin zu dem Problem, dass das betreffende System nicht mehr startet.
- Wird das Skript während der Laufzeit vom Anwender beendet, kann es zu diversen Problemen führen, bis hin zu dem Problem, dass das betreffende System nicht mehr startet.
- Sensible Anwender empfinden die Sprachausgabe ggf. etwas gruselig.
Version mit espeak (mit Sprachausgabe):
Version mit spd-say (mit Sprachausgabe):
Version mit ohne Sprachausgabe:
Strusch NET 9000 Super-Computer
Die ZIP Datei „hal9000.zip“ enthält eine „hal9000.exe“, inspiriert durch den Spielfilm-Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ und ist ein kleiner selbst programmierter Helfer für Windows-Anwender, der auf jeder Windows-Version laufen sollte (Windows 11, Wondows 10, etc.) und folgende Aufgaben für Dich erledigen kann:
- Strusch.NET aufrufen.
- Die Uhrzeit anzeigen.
- (Nach Etwas bei MetaGer suchen.)
- Nach Etwas bei Google suchen.
- Nach einer Sendung bei DHL suchen.
- Nach Etwas bei Wikipedia suchen.
Voraussetzungen:
- Ein Microsoft Betriebssystem (Windows)
Hinweis:
- Strusch NET 9000 wird nicht mehr weiterentwickelt und ist nur noch aus historischen Gründen verfügbar.
Bekannte Probleme:
- Der Microsoft Defender SmartScreen blockt die Ausführung da der Herausgeber (ich) unbekannt ist.
- Die Suche auf MetaGer funktioniert nicht mehr.