Diese Seite entspricht dem Stand von Montag, den 23. Juni 2025, um 1 Uhr, 47 Minuten und 29 Sekunden.
Stand: 23. Juni 2025, 1:47:29 Uhr.

Warum mache ich das hier eigentlich?

Diesen Beitrag möchte ich mal ausnahmsweise mir selbst widmen.

Diese Frage, ich meine: „Warum mache ich das hier eigentlich?“, diese Frage, die habe ich mir früher oft gestellt, doch heute da weiß ich es aber ganz sicher.

Ohne Frage gibt es sehr sehr viele Dinge im Leben, die sehr schön sind und einfach gut laufen, über die Dinge könnte man schreiben.

Es würde aber lediglich den Sinn erfüllen sich daran zu erfreuen und es würde die Welt nicht wirklich noch besser für Alle machen, sondern einfach nur dafür sorgen, dass sie weiter ungerecht bleibt.

Darum schreibe ich über die Dinge die leider nicht so gut laufen in der Welt und versuche mit meinen Texten, die Verantwortlichen in der Welt damit zu erreichen.

Hier klicken zum weiterlesen

Auch wenn die Chance sicher sehr sehr sehr sehr klein ist, das weiß ich und trotzdem habe ich die Hoffnung, dass einer meiner kritischen Texte doch eines Tages mal von einem dieser Menschen, die in der Welt das Sagen haben gelesen, richtig verstanden wird.

Beziehungsweise hinsichtlich der Entscheidungen die sie jeden Tag treffen oder in der Vergangenheit getroffen haben, letzten Endes dazu führen wird, dass die Welt besser für alle Menschen werden kann.

Man muss nur selbst auch daran glauben.

Wenn man meine Texte hier so liest, könnte man meinen, dass ich die Welt immer nur schwarz sehen würde, doch das stimmt ganz und gar nicht.

Ich bewege mich durch die Welt, sehe die vielen wunderschönen Dinge, Menschen und Wunder der Natur, genieße sie und erfreue mich daran.

Ich sehe aber auch die vielen Dinge und das viele Unrecht in der Welt und kann nicht einfach wegschauen, so wie viele meiner Mitmenschen es offenbar manchmal können.

Ich denke mir, dass es einen Weg geben muss die möglichen Gründe für das was in der Welt schief läuft irgendwie zum Besseren ändern zu können.

Darum schreibe ich darüber und hoffe, dass es irgendwann mal jemand liest und im besten Fall vielleicht sogar eine gute Idee hat, wie man es besser für uns Alle machen könnte.

Für mich hängt Alles im Leben mit Allem zusammen und darum glaube ich daran, dass man die Welt besser machen kann.

Zum Beispiel auch, wenn man einfach öffentlich schreibt was schief läuft und mögliche Gründe dafür nennt.

Ich bin nicht allwissend und auch längst nicht perfekt, selbstverständlich nicht.

Das würde ich auch niemals von mir behaupten, denn es gibt niemanden der das ist und das ist bestimmt auch ganz gut so.

Doch ich weiß, es gibt Menschen die das nötige Wissen und die nötige Macht haben, um unsere Welt ein Stück besser für Alle machen zu können.

Wenn diese Menschen in ihrem innersten nicht total egoistisch oder einfach nur bösartig sind, dann haben diese Menschen auch ein Interesse daran.

Das Interesse daran, diese Welt von der wir Alle ein winzig kleiner Teil sind…

In der wir Alle auch irgendwie auch miteinander Verbunden sind…

Von sich aus, selbst ein Stück besser zu machen.

Und das, für alle Lebewesen auf unserem Planeten bzw. in unserer Welt.

Doch dafür müssen sie erst einmal in der Lage sein, die Fehler die gemacht wurden zu sehen, zu verstehen und sie zu ändern.

Ich weiß dass ich als winzig kleiner Teil unserer Welt, die Welt nicht verändern bzw. verbessern kann.

Aber ich weiß auch, dass ich genau so wie jeder andere Mensch in unserer Welt einen winzig kleinen Beitrag dazu leisten kann und das tue ich auch sehr gerne.

Wenn man nicht über die vielen Dinge die schief laufen schreibt, redet oder sie auf eine andere Weise mit anderen Menschen kommuniziert, dann kann sich auch nicht verbessern…

Nur wenn Menschen die zum Beispiel gegensätzlicher Meinung sind miteinander kommunizieren, nur dann kann unsere gemeinsame Welt auch besser für Alle werden.

Das Gegenteil davon ist Krieg und Krieg kommt unter anderem davon, weil Menschen nicht mehr miteinander reden wollen.

Was dazu führt, dass die vermeidliche Ungerechtigkeit dadurch immer weiter wächst.

Vielleicht ist mein Weg nicht immer der Richtige.

Das würde ich aber auch nie behaupten.

Ich weiß es eben auch nicht genau, aber was ich auf jeden Fall weiß und behaupte ist, ist das die Welt in der wir Alle leben, irgendwie auch mit uns Allen verbunden ist.

Aber auch, das unsere gemeinsame Welt noch sehr Vieles braucht, aber mit Sicherheit keine Ungerechtigkeit, keine Gewalt und erst recht keine Kriege!

Powered by SUNO

Die Illusion der Gerechtigkeit

In einer Welt, in der uns ständig versichert wird, dass harte Arbeit belohnt wird und jeder die gleichen Chancen hat, offenbart sich bei näherer Betrachtung eine ganz andere Realität.

Das Versprechen des sozialen Aufstiegs durch Fleiß und Engagement steht in krassem Widerspruch zu den tatsächlichen Machtverhältnissen unserer Gesellschaft.

Dieses Essay beleuchtet kritisch die Strukturen, die eine kleine Elite begünstigen, während die Mehrheit der Bevölkerung mit zunehmenden wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert ist.

Von der extremen Vermögenskonzentration in Deutschland über fragwürdige politische Führungsstile bis hin zu internationalen Konflikten.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:

Eine winzige Minderheit von 0,6% der deutschen Bevölkerung besitzt 45% des Gesamtvermögens.

Die reichsten 10% vereinen sogar 63% des nationalen Vermögens auf sich.

Der höchste Wert unter den „Big Four“ der EU.

Diese extreme Konzentration steht in direktem Zusammenhang mit der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland, die sich in allen Lebensbereichen manifestiert.

Besonders dramatisch zeigt sich diese Ungleichheit im deutschen Rentensystem. 61% der Rentner erhalten weniger als 1.200 € netto monatlich aus der gesetzlichen Rente.

Die Inflation wird voraussichtlich steigen.

Das ist ein Betrag, der angesichts steigender Lebenshaltungskosten kaum zum Leben reicht.

Etwa 3,2 Millionen ältere Deutsche (ab 65 Jahren) sind von Altersarmut bedroht, was etwa einem Sechstel aller Rentner entspricht.

Die Armutsrisikoquote für ältere Menschen liegt bei alarmierenden 19,40% (Stand Dezember 2024).

Während die Regierung kleine Anpassungen vornimmt, wie die für 2025 geplante Rentenerhöhung um 3,74%, bleibt das grundlegende Problem aber weiterhin bestehen:

Das aktuelle „Rentenniveau“ in Deutschland beträgt nur 48% des durchschnittlichen Monatsgehalts.

Dies zwingt viele Rentner dazu, trotz Erreichen des Rentenalters weiterzuarbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen.

Die demografische Entwicklung verschärft diese Problematik zusätzlich.

Bis 2030 werden die deutschen Babyboomer in den Ruhestand gehen, was die Altersabhängigkeit im Vergleich zum Jahr 2000 etwa verdoppeln wird.

Trotz dieser absehbaren Krise hat die Regierung versprochen, weder die Altersrenten zu kürzen, noch die Rentenbeiträge zu erhöhen oder das Rentenalter über die aktuellen Pläne hinaus anzuheben.

Alles nur „Bla bla bla“.

Denn es ist ein Versprechen, das angesichts der strukturellen Probleme kaum haltbar erscheint.

Die Diskrepanz zwischen dem Wohlstand der Superreichen und der prekären Lage vieler Rentner ist ein Paradebeispiel für die systematische Ungerechtigkeit unseres Wirtschaftssystems.

Während die Vermögen der Reichsten zwischen 2017 und 2021 erheblich zunahmen, da das durchschnittliche Haushaltsnettovermögen stieg um 83.600 € auf 316.500 €, wo hingegen fast 690.000 Senioren Grundsicherungsleistungen beziehen müssen, um überhaupt überleben zu können.

Aber Trumps politische Rhetorik, in den USA, hat sich laut einer Studie, die neun Jahre seiner Reden analysierte, dramatisch verändert und zeigt einen starken Anstieg gewalttätiger Sprache.

Bis 2024 hatte seine Verwendung gewalttätiger Rhetorik die fast aller anderen demokratischen Politiker übertroffen.

Diese zunehmend „dunkle“ und „harte“ Sprache, die von populistischen und nationalistischen Tönen geprägt ist, steht jedoch seit der Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler nicht mehr so extrem im Kontrast zur eigentlich vermeintlich gemäßigten deutschen Politik.

Aber auch die internationale Bühne wird zunehmend von Konflikten geprägt, bei denen wirtschaftliche Interessen und Machtpolitik im Vordergrund stehen.

Der Gaza-Palästina-Konflikt hat zwischen Oktober 2023 und Mai 2025 laut UNRWA mindestens 53.655 palästinensische Leben gefordert, darunter mindestens 200 Kinder.

Über 2 Millionen Menschen in Gaza wurden mehrfach gewaltsam vertrieben, während Israel jegliche Hilfe für den nördlichen Gazastreifen eingestellt hat und dort offenbar wirklich ein Genozid verübt wird.

Die humanitäre Krise hat erschreckende Ausmaße angenommen:

Bei einem tragischen Vorfall wurden mindestens 51 Palästinenser getötet, während sie auf UN- und kommerzielle Hilfstransporte warteten.

Berichten zufolge wird Hunger als Kriegswaffe eingesetzt und israelische Streitkräfte haben 53% der religiösen und kulturellen Stätten in Gaza beschädigt, von denen viele als Zuflucht genutzt wurden.

Etwa 80% des Gazastreifens stehen unter aktiver militärischer Evakuierung.

Parallel dazu hat Israel die „Operation Rising Lion“ gegen den Iran gestartet, die auf die nuklearen Fähigkeiten des Landes abzielt.

Diese Operation umfasst die Bombardierung von Nuklearanlagen, Angriffe auf militärische Einrichtungen und gezielte Angriffe auf Privatresidenzen hochrangiger iranischer Beamter.

Israel hat die Operation als Präventivschlag gegen eine „existenzielle Bedrohung“ gerechtfertigt und den nationalen Luftraum geschlossen, Schulen geschlossen und soziale Zusammenkünfte verboten.

Grund dafür ist, der Iran reichert derzeit Uran auf 60% an, was deutlich über den 3,67% liegt, die im JCPOA (Joint Comprehensive Plan of Action) erlaubt sind.

Obwohl die US-Geheimdienste einschätzen, dass der Iran derzeit KEINE Atomwaffe baut, scheint der israelische Geheimdienst eine andere Perspektive zu haben.

Ende 2024 konnte der Iran potenziell genug waffenfähiges Uran für 5-6 Bomben in weniger als zwei Wochen produzieren.

Aber auch Russland spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle in den globalen Konflikten. Im Jahr 2024 gewannen russische Streitkräfte 4.168 Quadratkilometer Territorium und machten erhebliche Fortschritte in der Region Donezk.

Quasi auch als Präventivschlag, ähnlich die Israel.

Der anhaltende Angriff auf die Ukraine ist Teil einer breiteren geopolitischen Strategie, die darauf abzielt, die Nachkriegsordnung zu revidieren.

Mit strategischen Allianzen mit China, Iran und Nordkorea (das über 10.000 Soldaten zur Unterstützung russischer Streitkräfte entsandte) hat Russland seinen Einfluss in Teilen des Globalen Südens ausgebaut.

Diese internationalen Konflikte offenbaren ein System, in dem Machtpolitik und wirtschaftliche Interessen über Menschenleben und humanitäre Werte gestellt werden. Die Rolle Deutschlands in diesen Konflikten bleibt ambivalent.

Einerseits werden Waffenlieferungen an Konfliktparteien kritisiert, andererseits werden wirtschaftliche Beziehungen zu autoritären Regimen aufrechterhalten und auch Waffen geliefert, wenn es den eigenen wirtschaftlichen Interessen dient.

Trotz des Bildes von Deutschland als wirtschaftlich prosperierendes Land zeigen die Statistiken eine andere Realität: 20,9% der Bevölkerung (17,3 Millionen Menschen) waren 2022 von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen.

Diese Zahlen stehen in krassem Widerspruch zum Reichtum der Superreichen und werfen die Frage auf, warum in einem der wohlhabendsten Länder der Welt so viele Menschen am Rande der Gesellschaft leben.

Obwohl Deutschland im europäischen Vergleich eine leicht unterdurchschnittliche Einkommensungleichheit aufweist, gehört es in Bezug auf Vermögen zu den ungleichen Ländern der entwickelten Welt.

Besonders besorgniserregend ist die Situation der älteren Bevölkerung.

Von 2006 bis 2016 stieg die Altersarmut in Deutschland von 4,5 auf 5,6 Millionen Menschen.

Die schrittweise Anhebung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre für nach 1967 Geborene, die bis 2029 abgeschlossen sein soll, wird die Situation weiter verschärfen.

Absurde Diskussionen über eine mögliche weitere Anhebung des Rentenalters in Deutschland auf 70 Jahre werden jedoch geführt, angetrieben durch die alternde Bevölkerung, den dramatischen Arbeitskräftemangel und die Unterfinanzierung der Rentenkassen.

Nur 13% der Rentner arbeiten nach Erhalt ihrer ersten Altersrente weiter, während 64,7% innerhalb von 6 Monaten nach Erhalt ihrer ersten Rente aufhören zu arbeiten.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Mehrheit der Menschen im Rentenalter nicht aus freien Stücken weiterarbeitet, sondern aus finanzieller Notwendigkeit.

Die deutsche Regierung arbeitet zwar an der Zusammenführung verschiedener Rentensysteme, um die Altersversorgung zu sichern und garantiert das Rentenniveau bis 2031 bei 48%, doch diese Maßnahmen reichen nicht aus, um die grundlegenden strukturellen Probleme zu lösen.

Das System steht vor demografischen Herausforderungen, die kontinuierliche Reformen erfordern.

Die Diskrepanz zwischen dem Wohlstand der Superreichen und der prekären Lage vieler Deutscher wirft die Frage auf:

Warum wird nicht entschiedener gegen die Vermögenskonzentration vorgegangen?

Warum werden keine effektiven Maßnahmen ergriffen, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu gewährleisten?

Die extreme Konzentration des Reichtums in den Händen weniger steht im direkten Widerspruch zum demokratischen Ideal der Chancengleichheit und untergräbt das Versprechen, dass harte Arbeit zu Wohlstand führt.

Powered by SUNO

Grund dafür ist, dass die politische Führung in Deutschland, seit der Wiedervereinigung, es versäumt hat, diese strukturellen Probleme anzugehen und verharrt stattdessen in einem Zustand der Handlungsunfähigkeit, der letztendlich den Status quo bewahrt.

Die internationalen Konflikte, an denen Deutschland direkt oder indirekt beteiligt ist, spiegeln ein System wider, in dem wirtschaftliche Interessen und Machtpolitik über humanitäre Werte gestellt werden.

Es ist an der Zeit, das System grundlegend zu hinterfragen und Alternativen zu entwickeln, die eine gerechtere Verteilung des Wohlstands ermöglichen.

Dies erfordert nicht nur politischen Willen, sondern auch ein Umdenken in der Gesellschaft.

Wir müssen uns von der Illusion verabschieden, dass der freie Markt oder gar der Kapitalismus zu einer gerechten Verteilung führt und stattdessen aktiv Maßnahmen ergreifen, um die Macht der Superreichen zu begrenzen und ein System zu schaffen, das allen Menschen ein würdevolles Leben ermöglicht.

Warum akzeptieren wir ein System, das so offensichtlich ungerecht ist?

Weltfrieden leicht gemacht, die ultimative Lösung

WFABW-Formel
We for a better World (WFABW)

Stell dir vor, eine Welt ohne Kriege! Kein Schreien auf den Schlachtfeldern, kein Befehlston von Offizieren, keine Armeen, die durch Städte marschieren.

Wenn alle Soldaten und Helden, die so mutig in die Schlacht ziehen, einfach nicht mehr unter uns wären, hätten wir dann endlich Frieden?

Aber natürlich doch, die Lösung heißt WFABW (we for a better world)!

WFABW Logo

Wäre es nicht ein brillanter Plan?

Ohne Menschen, die bereit sind, Krieg zu führen, gäbe es keine Kriege.

Ein einfacher, unfehlbarer Weg zum Weltfrieden: Entferne den Faktor Mensch.

Unsere Helden, die unermüdlich für Ruhm und Ehre gefallen sind.

Wären sie nicht auch glücklicher, wenn Sie einfach keine Kriege mehr hätten, um daran teilzunehmen zu können oder sogar zu müssen?

Ganz zu schweigen von den großen Militärparaden und dem endlosen Lärm von Panzern und Jets, die durch den Himmel schneiden.

Alles Vergangenheit! Wir könnten uns fortan den wirklich wichtigen Dingen zuwenden: Ob wir den Feiertag des Weltfriedens lieber mit Feuerwerk oder doch in gänzlicher Ruhe begehen sollten.

Und die arme arme Waffenindustrie?

Eine Nebensache! Mit ihren Raketen, die keine Abnehmer mehr finden, könnte sie schließlich zu etwas Nützlicherem umgeformt werden, wie zum Beispiel riesigen Skulpturen von Friedenstauben.

Und so, ohne Soldaten, ohne Kriege, und ohne die endlosen Brüller um Ruhm, stünde uns eine Zukunft offen, die geradezu zum Lachen absurd friedlich ist.

Aber hey, vielleicht brauchen wir ja noch ein paar Helden, um diesen tödlichen Frieden stetig zu bewahren.

Powered by SUNO

Das ist natürlich nur Satire, aber denk doch genau jetzt mal bitte ernsthaft darüber nach!

Erster Veteranen-Tag in Deutschland vor dem dritten Weltkrieg

WFABW-Formel
We for a better World (WFABW)

Am Montag, den 15. Juni 2026 begeht die Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal den Nationalen Veteranen-Tag.

Ein Veteran ist jemand, der (besonders beim Militär) altgedient ist und sich in langer Dienstzeit o. Ä. (durch z.B. die Erzeugung von noch mehr Tod und Leid in der Welt) bewährt hat.

Dieses neue Gedenken soll die Leistungen der Veteranen der Bundeswehr würdigen.

Doch bei genauer Betrachtung stellt sich die Frage, ob dieser neue „Feiertag“ lediglich nur ein weiteres Element der Kriegspropaganda ist, das dazu dient, die Akzeptanz und Normalisierung für Militär und Krieg in unserer Gesellschaft zu verankern.

Die Politik in Deutschland versucht also sehr wahrscheinlich mit der Einführung dieses Feiertages, Etwas das auf keinen Fall normal sein sollte, zumindest in einer Welt des friedlichen Zusammenlebens von Menschen, zur neuen Normalität werden zu lassen.

Also zumindest in der neuen Normalität von Menschen in Deutschland.

Denn andere Menschen in anderen Ländern haben diese Phasen der politischen Propaganda schon längst passiert, so dass mittlerweile Generationen in dieser Kriegs-Normalität aufgewachsen sind.

Siehe z.B. Nordkorea und andere nicht demokratische Länder.

Kann man diesen propagandistischen Schritt der Deutschen Bundesregierung daher als ein Zeichen des politischen Versagens ansehen?

Ja, absolut, denn Politik sollte den Weg zu friedlichem Zusammenleben ebnen und das geht eben nur mit Diplomatie und guter Politik und nicht mit Krieg und Gewalt.

Doch wenn sie darin scheitert, mündet dies oft in bewaffneten Konflikten.

Indem die Politik nun einen Nationalfeiertag für Veteranen etabliert, kann das für den gesunden Menschenverstand eigentlich nur als Versuch verstanden werden, Kriege als unerlässlichen Teil unserer Gesellschaft darzustellen.

Der Beste Weg mit Propaganda aus Etwas eigentlich zutiefst verachtenswerten, Etwas mit viel Glamour und Glanz, in die Köpfe der eigenen Landsleute zu zaubern, ist daher am besten durch die Schaffung von Akzeptanz durch Ehre machbar.

Also, der Bundeswehr einen eigenen Feiertag zu widmen, soll daher den Eindruck erwecken, dass der Beruf des Soldaten nicht nur notwendig, sondern auch überaus ehrenwert sei.

In einer Zeit, in der militärische Aggressionen oft kritisch hinterfragt werden sollte, ist das eine Form der Manipulation, um Kriege und Kriegstreiberei in der Gesellschaft zu normalisieren.

Das bedeutet, dies ist ein weiterer Schritt zur Militarisierung, quasi auf dem selben Weg, den andere Länder (z.B. Nordkorea) schon vor Generationen eingeschlagen sind.

Denn wenn zukünftige Generationen in eine Welt geboren werden, in der Kriege normal sind, dann ist das eben ihre traurige und blutige Normalität, die deutsche Politiker heute in Deutschland für sie mit ihrer Kriegs-Propaganda entschieden haben.

Genau so wie Politiker vor ihnen, uns und vorherige Generationen, zu der Gesellschaft geformt haben, die wir Alle heute noch sind.

Laut einer Veröffentlichung von Rheinmetall, einer der großen Profiteure der Rüstungsindustrie (bzw. einer der großen Einkommens-Quellen aus Aktien-Geschäften vieler Superreicher), unterstützt dieser Gedenktag die Gesellschaft im Ansehen für Soldaten und schafft mehr Promotion für Krieg in der Bevölkerung.

Diese Entwicklung hinterlässt daher den sehr unschönen Beigeschmack, dass mehr Bürger für die Akzeptanz zukünftiger Konflikte tatsächlich vorbereitet werden sollen.

Der erste Veteranen-Tag in Deutschland wirft daher nicht nur meiner Meinung nach viele Fragen auf.

Vielleicht sollten wir Alle mal hinterfragen, ob solcherlei Gedenktage wirklich dem Frieden dienen oder ob sie eine subtile Promotion für militärische Lösungsmuster in Konflikten darstellen.

Es ist wichtig, kritisch zu bleiben und sich nicht blind an propagandistische Mittel zu gewöhnen und ggf. auch friedlich gegen Kriegs-Propaganda wie diese von der Bundesregierung Deutschland (CDU, CSU und SPD) bzw. der Bundeswehr zu demonstrieren.