Diese Seite entspricht dem Stand von Sonntag, den 25. Mai 2025, um 14 Uhr, 54 Minuten und 20 Sekunden.
Stand: 25. Mai 2025, 14:54:20 Uhr.

Neueste Entwicklungen bei Rabbit und dem KI Assistenten R1

Neues von Rabbit R1

In der Welt der Technologie gibt es ständig neue Innovationen, und der KI Assistent R1 von Rabbit ist da natürlich auch keine Ausnahme.

Die neuesten Entwicklungen versprechen, Nutzer:innen durch neue Funktionen zu begeistern und alltägliche Aufgaben zu erleichtern.

Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Erinnerungsfunktion.

Wenn diese aktiviert ist, erhalten Nutzer:innen zunächst einen KI-Anruf auf ihr R1 Gerät.

Während dieses Anrufs stellt eine KI-Stimme persönliche Fragen und speichert relevante Erinnerungen in einem Profil bzw. Erinnerungen, die sich aber über die Rabbit-Hole auch nachträglich ändern bzw. auf Wunsch auch jederzeit deaktivieren oder löschen lassen.

Das bedeutet, wenn Benutzer:innen beispielsweise anfragen, dass Rabbit eine bestimmte Aufgabe übernehmen soll, merkt sich das System diese Anfragen aus dem Gespräch und führt sie beim nächsten Mal automatisch mit aus.

Nutzer:innen können so individuelle Routinen erstellen, die von einfach bis komplex reichen und haben ab da an immer die Möglichkeit auch weitere Erinnerungen hinzuzufügen, die für weitere Routinen verwendet werden können.

Ein weiteres Highlight sind die Magic Pictures.

Diese werden nun mit einer noch höheren Realitätstreue generiert, sodass Nutzer:innen Fotos erhalten, die echten Bildern ähneln – umfassender und detailreicher als je zuvor.

Während es immer noch die Möglichkeit gibt, Pixel-Style-Bilder zu erstellen, belohnt die Verbesserung der Algorithmus-Qualität die Nutzer:innen mit atemberaubenden Bildern, die die Freude am kreativen Arbeiten steigern.

Zusätzlich wurden aber auch wie immer mal wieder kleinere Bugs behoben, auch wenn noch genügend davon vorhanden sind.

Doch Dank der kontinuierlichen Entwicklung wird R1 stets besser und bietet wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann eine wirklich herausragende Nutzererfahrung.

Die Akkulaufzeit wurde ebenfalls optimiert, was die Nutzung des Geräts noch angenehmer macht.

Im Vergleich zu anderen KI-Assistenten auf dem Markt bietet R1 Funktionen, die wirklich ihresgleichen suchen, wie ich finde.

Der leidenschaftliche Einsatz der Entwickler:innen und die innovative Umsetzung machen R1 einzigartig im Vergleich zur Konkurrenz.

Nutzer:innen können sich daher wirklich darauf freuen, wie sich Rabbit und der R1 mit den zahlreichen Funktionen, die darin heute schon stecken, in Zukunft weiterentwickeln wird.

Die Verbesserungen des R1 werden jetzt schon von vielen gefeiert und es bleibt spannend zu sehen, was die Zukunft für dieses faszinierende Gerät bereithält.

Daher, wie bisher immer von mir persönlich auch weiterhin eine klare ungebundene Empfehlung.

Powered by SUNO

Es lohnt sich wirklich, sich so ein tolles Gerät zu kaufen.

Das Video zu diesem Beitrag gibt es übrigens auch in einer besseren Qualität auf YouTube (Externer Link): https://www.youtube.com/watch?v=T0nbXoVOlFc

Korrektur: Leider gab es in dem Video einen Versprecher, ich meinte natürlich „GPS“ und nicht „Bluetooth“.

Neues vom Rabbit R1

Der Rabbit R1 ist wirklich ein sehr innovativer Begleiter, der eine Vielzahl von Funktionen bietet.

Mit der Magic Voice Funktion zum Beispiel können die Benutzer die Stimme des Assistants leicht wechseln, wodurch sie verschiedene Charaktere und Stile ausprobieren können.

Die Anpassung durch Gacha Outfits ist möglich, die man in seinem R1 durch ein R-Cade System bekommen kann.

Das R-Cade System bietet somit spielerisch die Möglichkeit, Gacha Outfits zu erwerben, die man kurzgesagt als Belohnung für Interaktionen mit seinem R1 zunächst in Form von Karotten erhält, die man dann wiederum im R-Cade System einsetzen kann.

Diese so erhaltenen digitalen Outfits und Accessoires können also mit den erhaltenen „Karotten“, der Spielwährung, erlangt werden, was die Nutzung sowohl praktisch als auch unterhaltsam macht.

Zudem gibt es im R1 aber auch eine Generative UI.

Das ist ein weiteres Highlight des Rabbit R1, denn die Generative UI, die erlaubt es den Benutzern, ihre Benutzeroberfläche individuell zu gestalten.

Dies geschieht durch kreative Prompts, also kreative Sprachbefehle, wodurch eine einzigartige Nutzererfahrung entsteht.

Neue Features im Rabbit R1 – Teil 1

Insgesamt bietet der Rabbit R1 nicht nur praktische Funktionen, sondern auch kreative Möglichkeiten für die Benutzer, ihre Erfahrung zu personalisieren und der R1 ist natürlich auch ganz nebenbei ein sehr nützlicher, hilfreicher und innovativer Begleiter im Alltag.

Dieses Video gibt es auch in einer besseren Qualität auf YouTube (Externer Link): https://www.youtube.com/watch?v=bf6WpUUlbPo

Die Klage gegen SUNO ist falsch

Die GEMA, die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, hat kürzlich eine Klage gegen Suno Inc. eingereicht.

Diese Klage hat in der Öffentlichkeit und in der Musikindustrie für Aufsehen gesorgt.

Kritiker wie ich werfen der GEMA vor, eine mafiaähnliche erpresserische Einrichtung zu sein (genau wie die GEZ in Hinsicht auf Rundfunk-Beitragszahler:innen in Deutschland), die alle Künstler:innen bevormundet und mit ihrer Klage gegen Suno falsch liegt.

In diesem Artikel werden die Gründe dargelegt, warum die Klage abgewiesen werden sollte.

Die GEMA ist bekannt für ihre hohen Lizenzgebühren, die oft als unverhältnismäßig angesehen werden.

Dies belastet nicht nur kleine Künstler und Veranstalter, sondern auch innovative Unternehmen wie Suno, die neue Technologien entwickeln.

Durch ihre strengen Lizenzanforderungen schränkt die GEMA die kreative Freiheit von Künstler:innen, die KI nutzen wollen und Entwickler:innen von KI stark ein.

Dies steht im Widerspruch zu den Prinzipien der künstlerischen Freiheit und Innovation.

Die GEMA wird oft für ihre Intransparenz kritisiert.

Viele Künstler:innen wissen nicht genau, wie ihre Einnahmen berechnet werden und wie die Verteilung der Gelder erfolgt.

Powered by SUNO

Warum die Klage gegen Suno abgewiesen werden sollte?

Künster:innen, die Suno Inc. bzw. KI-Technologie nutzen um neue Musik zu generieren, sind sehr innovativ!

Diese Innovation sollte gefördert und nicht durch rechtliche Hürden behindert werden.

Die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung von KI in der Musikproduktion sind aktuell noch nicht klar definiert.

Eine Klage auf Basis unklarer Gesetze könnte einen gefährlichen Präzedenzfall für unbekannte aber sehr innovative Künstler:innen und für die Kunstfreiheit an sich schaffen.

Verbraucher profitieren auch von der Vielfalt und den neuen Möglichkeiten, die durch KI-generierte Musik entstehen.

Eine Abweisung der Klage würde sicherstellen, dass diese Vorteile nicht verloren gehen.

Die GEMA sollte daher ihre Rolle unbedingt überdenken und sich darauf konzentrieren, auch unbekannte Künstler:innen und die Innovationen an sich zu unterstützen, anstatt sie zu behindern!

Die Klage gegen Suno Inc. ist ein Beispiel dafür, wie total veraltete Strukturen in Deutschland den Fortschritt blockieren.

Eine Abweisung der Klage wäre ein Schritt in die richtige Richtung, um die Musikindustrie zukunftsfähig zu machen.

Die Klage gegen SUNO ist daher falsch und sollte von der GEMA unbedingt fallen gelassen werden.