Diese Seite entspricht dem Stand von Sonntag, den 25. Mai 2025, um 17 Uhr, 28 Minuten und 17 Sekunden.
Stand: 25. Mai 2025, 17:28:17 Uhr.

Ein Aufruf zum Handeln

WFABW-Formel
We for a better World (WFABW)

Stell dir eine Welt vor, in der Frieden die einzige Realität ist.

Eine Welt, in der statt dem Lärm der Schlacht nur die leise Melodie der Liebe und Menschlichkeit erklingt.

Powered by SUNO

Der Songtext, der uns zum Träumen einlädt, gibt uns ein inspirierendes Bild dessen, was möglich ist, wenn wir unseren kollektiven Willen auf Harmonie und Zusammenhalt ausrichten.

Die Waffen, die einst Zerstörung brachten, rosten unbenutzt im Gras, während Helme ihre Bedeutung verlieren.

Diese Vision einer friedlichen Koexistenz ist nicht nur ein Traum, sie kann Wirklichkeit werden.

Lasst uns einen Schritt zurücktreten und uns vorstellen, dass die Welt tief durchatmet, dass kein lauter Knall und kein grausamer Schall mehr zu hören ist.

Der Frieden auf unserer Erde beginnt in unseren Herzen und Gemeinschaften.

Wenn wir die Häkelnadel statt der Flagge in die Hand nehmen, verwandeln wir Symbole des Krieges in Werkzeuge der Fürsorge und Wärme.

Es sind unsere täglichen Entscheidungen, die ausländische Feinde in enge Freunde verwandeln können.

Jetzt, mehr denn je, sind wir gefordert, diese Vision zu verwirklichen.

Helden entstehen nicht in der Schlacht, sondern im friedvollen Handeln und im Mut, Liebe über alles zu setzen.

Ohne Sieger oder Verlierer leben wir in einer Welt, in der nichts gewonnen oder verloren wird, außer der überflüssigen Gewalt und dem Leid.

Der Schlüssel zu dieser neuen Welt liegt in unserer Entschlossenheit.

John Lennons Träume waren nicht bloß Fantasie; sie sind erreichbare Ziele.

Mit einer kollektiven Anstrengung können wir sicherstellen, dass die kommende Generation keine Schreie der Qual, sondern das Lachen der Freude hört.

Lass uns die Vision einer friedlichen Welt als Realität begreifen und mit dem nötigen Willen und Handeln dafür sorgen, dass niemand mehr den Krieg wählt, sondern alle sich dem Frieden zuwenden.

Ostertourismus in Deutschland

Es ist Ostern, jene Zeit des Jahres, in der die Kirchenglocken läuten und das Land sich in ein Mekka des Tourismus verwandelt.

Aber Moment mal, sind alle willkommen?

An Deutschland führt zur Ferienzeit kein Weg vorbei.

Mit unseren idyllischen Landschaften und kulturellen Schätzen locken wir Jahr für Jahr Millionen von Besuchern an.

Doch aufgepasst, liebe Reisende, bringen Sie unbedingt auch Ihre Kreditkarte mit!

Denn seien wir ehrlich, ein Besucher, der nicht bereit ist, einen kleinen Beitrag zur lokalen Wirtschaft zu leisten, wird nicht mit offenen Armen empfangen.

Wenn Ihr Reisebudget großzügig ist, stehen Ihnen alle Türen offen.

Luxus-Shopping, edle Restaurantbesuche und der Aufenthalt in den besten Hotels sind quasi die Eintrittskarte zur vollen Widmung des deutschen Willkommenskultes.

Powered by SUNO

Es gibt Touristen, die mehr Geld ausgeben, als sie Worte Deutsch sprechen können und das ist genau so, wie es wohl sein soll.

Doch wehe dem, der denkt, er könnte die deutsche Gastfreundschaft in vollen Zügen genießen, ohne eine goldene Eintrittskarte in Form von Euroscheinen bei sich zu haben.

Denn leider scheinen die christlichen Werte von Nächstenliebe und Gastfreundschaft, die normalerweise um diese Zeit Hochkonjunktur haben, irgendwo im Gepäckraum verloren gegangen zu sein.

Während die Armen barfüßig am Spielfeldrand stehen und voller Ehrfurcht zusehen, wie die Reichen das Spiel des Lebens genießen, bleibt außer Gier, Egoismus und Scheinheiligkeit kaum etwas von der fröhlichen Osterbotschaft übrig.

Es ist die Selektion auf Grundlage des Kontostands, die im Widerspruch zu den wahren Osterwerten steht.

Wenn also das nächste Mal die Glocken läuten und die Touristenströme wieder über unsere Grenzen strömen, denken Sie daran:

Ein großzügiges Urlaubsbudget könnte Ihr momentan größtes Kapital sein.

Es ist nicht nur ein Urlaub.

Es ist eine Chance, Teil eines exklusiven Clubs zu werden, in dem Wohlstand und nicht Wohlwollen der Schlüssel ist.

So viel zur Osterzeit im modernen christlichen Deutschland und seinen christlichen Werten (€).

Einfluss von Massenmedien auf das Ego und den Nationalismus

In den letzten Jahren haben Plattformen wie TikTok und YouTube nicht nur die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, verändert, sondern sie haben ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf die Psyche und das Verhalten der Menschen weltweit zur Vorbereitung eines weiteren Weltkrieges genutzt.

Alle Kriege beginnen immer am selben Ort, in den Köpfen der Menschen, denn erst wenn der Kopf dazu bereit ist, dann ist es der ganze Körper ebenfalls.

Der Einfluss von Influencern, die oft ein idealisiertes Leben darstellen, verstärkt den Druck auf das individuelle Ego und fördert nationalistische Tendenzen.

Das ständige Konsumieren idealisierter Inhalte von Influencern stärkt das eigene Ego und die Konsumenten dieser Influencer sind dadurch dann offen für egoistische, nationalistische und asoziale Botschaften.

Denn die meisten Menschen streben demnach einfach danach, diesen Lebensstil nachzuahmen oder zu überbieten.

Likes, Shares und Follower-Zahlen fungieren als Bestärkung des eigenen Egos und sind eine Messlatte für Erfolg und Anerkennung.

Somit sind Influencer sogar manchmal auch nur zwischen den Zeilen auch Träger politischer Botschaften, einschließlich nationalistischer Bewegungen.

Doch das reicht schon vollkommen aus, um einen Effekt in der Psyche ihrer Konsumenten zu erzielen.

Besonders auf TikTok erreichen sie damit auch jüngere Generationen, was für eine friedliche Zukunft auf dem Planeten Erde aber fatal ist.

Powered by SUNO

Egoismus und Nationalismus sind oft sehr eng miteinander verknüpft, da beide Ideologien das individuelle und kollektive Selbst in den Vordergrund stellen.

Ein egozentrierter Ansatz fördert eine „Wir gegen sie“-Mentalität, welche die Basis für nationalistische Ideologien bildet.

Diese Verknüpfung wird durch die fragmentierte Informationslandschaft und Soziale Medien (wie TikTok, X, YouTube, Facebook, oder Messenger-Gruppen) aber auch in Vereinen (Schützenvereine, Jagtvereine, Sportvereine, etc.) bzw. auch Glaubensgemeinschaften usw. verstärkt, in der Algorithmen dazu neigen, einseitige Ansichten zu verstärken und dadurch die eigenen Überzeugungen zu bestätigen.

Wenn nun also, so wie es auch passiert, egoistisches Verhalten die Weltwahrnehmung beeinflusst, neigt man dazu, nationale Interessen über globale zu stellen, was den Nationalismus befeuert und soziale Kohäsion nachhaltig gefährdet.

Die Verbreitung von egoistischen Meinungen führt dazu, komplexe Themen zu trivialisieren und die Gesellschaft zu polarisieren.

Ein gestärktes Ego, das durch die Bestätigung in sozialen Medien genährt wird, ist offen für extremere Ideologien, einschließlich Nationalismus.

Dies führt zu erhöhten internationalen Spannungen.

Die Flut an einseitigen Informationen beeinträchtigt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und erhöht stark und nachhaltigdie Gefahr, dass Gruppendruck zu radikaleren Entscheidungen führt.

Die Auswirkungen von TikTok, YouTube und Influencern auf das individuelle Ego und den Nationalismus sind daher eindeutig eine ernsthafte Bedrohung für das globale Zusammenleben!

Es ist entscheidend, dass Medienkompetenz und kritisches Denken nicht nur in Schulen gefördert werden, um die negativen Effekte abzumildern und ein inklusives, respektvolles Miteinander zu fördern.