Diese Seite entspricht dem Stand von Sonntag, den 19. Oktober 2025, um 6 Uhr, 39 Minuten und 46 Sekunden.
Stand: 19. Oktober 2025, 6:39:46 Uhr.

Das Bild von Vätern am Vatertag

Der Vatertag, auch als Herrentag oder Männertag bekannt, wird in verschiedenen Teilen der Welt gefeiert, um Väter und Vaterschaft zu ehren.

Ursprünglich „wie alles Gute“ aus den USA kommend, wird er seit 1910 ähnlich wie der Muttertag begangen.

Er fällt in Deutschland auf Christi Himmelfahrt, was ihm eine besondere Stellung als Feiertag gibt.

Er bietet eine Gelegenheit, die Rolle der Väter in der Familie und der Gesellschaft zu würdigen.

Ursprünglich war der Vatertag ein Tag des Respekts und der Anerkennung.

In der modernen Praxis jedoch, insbesondere in Deutschland, ist er oft mit Bier und Bollerwagen-Touren assoziiert, was den ursprünglichen Sinn in den Hintergrund drängt.

Der Vatertag wird in Deutschland von der Alkohol-Lobby, von der Glücksspiel-Lobby, von der Automobil-Lobby und anderen Lobbys ausgenutzt, um zum Beispiel den Verkauf von Produkten wie Alkohol, Glücksspiel-Losen oder Fahrzeugen anzukurbeln.

Aktuell wird in Deutschland aber ein Bild vermittelt, das Väter als betrunkene Männer zeigt, die zum Beispiel mit bzw. in Bollerwagen durch die Straßen ziehen.

Dies ist jedoch ein völlig falsches Bild von der Rolle eines Vaters.

Am Vatertag sollte es nicht um exzessiven Alkoholgenuss gehen, sondern darum, für die Menschen da zu sein, die einen brauchen.

Väter können an diesem Tag zeigen, wie wichtig sie für ihre Kinder und auch für die Mütter sind.

Ein guter Vater ist nicht nur am Vatertag präsent, sondern immer, wenn die Kinder ihn brauchen, sei es in schwierigen Zeiten oder beim Feiern kleiner Erfolge.

Väter haben auch die Verantwortung, Vorbilder zu sein.

Sie sollten den Kindern beibringen, wie man auf Alkohol vollständig verzichten kann und das nicht nur am Vatertag, sondern immer, anstatt das Bild des sorglosen Trinkens zu fördern.

Powered by SUNO

Letztendlich geht es am Vatertag darum, die echte Bedeutung der Vaterschaft anzuerkennen.

Also für die eigene Familie da zu sein, Unterstützung zu bieten und gemeinsam Freude zu erleben, ohne dass Alkohol darüber definiert, was es bedeutet, ein Vater zu sein.

So wie im folgenden Video zu hören ist, nun ja, so steht es zumindest aktuell noch in Deutschland um die „Deutsche Leitkultur“.

Fünf Minuten Stille

Am 02.05.2025 hatte das Theaterstück „Fünf Minuten Stille“ von Leo Meier seine Premiere im Theater Aachen.

Es ist eigentlich bekannt dafür, eine subtile Kritik am Status Quo unserer Gesellschaft zu vermitteln.

Es ist ein Stück ohne stringente Handlung.

In diesem Stück geht es darum, einmal kurz der Stille zu lauschen, wie dem Wind im Kornfeld oder den Vögeln im Geäst.

Es bietet eine Zeit des Innehaltens und Nachdenkens, was sich auch in der ungewöhnlichen Inszenierung und Präsentation widerspiegelt.

Powered by SUNO

Ich bin zufällig darauf gestoßen, ich kannte die Handlung vorher nicht, daher war ich wahrscheinlich deswegen, zu Beginn auch sofort sehr fasziniert davon.

Doch schnell stellte sich jedoch für mich heraus, dass diese Aufführung doch tiefgründiger sein würde als der Titel es vielleicht vermuten ließ.

Meiner Meinung und persönlichen Interpretation nach, ist dieses Theaterstück auf der Meta-Ebene eine Warnung der Eliten und Superreichen dieser Welt an Alle, die versuchen, sich gegen sie zu stellen und die Welt auf ihre Art und Weise besser zu machen.

Diese extrem reichen Menschen haben Angst, dass was sie erwirtschaftet haben zu verlieren.

Sie sind zu allem entschlossen, zu Not auch mit Waffen, diejenigen daran zu hindern, in ihren geschlossenen Club einzudringen und dort zu Veränderungen zu führen.

All jene, die nicht Teil ihres Clubs sind, sehen sie als „Zombies“ an, die sie bekämpfen müssen.

Diese Elite unterstützt unter Anderem auch die kaltherzige Ansicht, dass wir zu viele auf dem Planeten sind und dass es für manche Menschen einfach an der Zeit ist, zu gehen.

Dieses Theaterstück, das wunderbar aufgeführt wurde, vermittelt den Zuschauern im Grunde einen tiefen Einblick in die Denkweise und Ansichten von Superreichen bzw. der Eliten dieses Systems.

Eines Systems, das ja bekannterweise von Superreichen für Superreiche gemacht ist, in dem wir Alle entweder Teil des Klubs oder eben Zombies sind.

Die Alle, weil sie ja so gute Menschen sind, selbstverständlich maximal 120 Km/H auf der Autobahn fahren.

Persönlich empfinde ich dieses Stück jedoch aus Geschmacksgründen, als eines der widerlichsten Theaterstücke, die ich jemals gesehen habe.

Aber nicht etwa, weil es da auch eine Szene gibt in der zwei der männlichen Hauptfiguren eng umschlossen miteinander „rummachen“, nein, deswegen auch überhaupt nicht, wirkich nicht, denn Liebe ist im Gunde das, was auch die echte Welt nun wirklich zu wenig hat.

Sondern, weil es den Zuschauer:inne:n diesen widerlichen Egoismus bzw. diese ekelhafte Ignoranz dieser Superreichen, auch noch auf so eine zunächst einmal sehr witzige Art und Weise, extrem gut rüber bringt.

Ich finde das Stück wirklich auch nicht deswegen so grauenvoll, weil etwa die schauspielerische Leistung nicht so gut wäre oder so was in der Art, nein ganz im Gegenteil sogar, die Schauspieler sind großartig.

Sondern nur deshalb, weil die Ansichtsweise, die darin auf der Meta-Ebene widergespiegelt wurde, einfach nur zutiefst widerlich und verachtenswert zugleich ist.

Also, genau genommen, nur die wahren Ansichtsweisen der hochnäsigen Superreichen bzw. der sogenannten gehobenen Gesellschaft.

In Wahrheit ist es ja nun mal leider auch wirklich so, dass dieses System, vor dem sich diese ganzen Supereichen in der Welt so abschotten und schützen, doch von ihnen selbst gemacht ist.

Sie wissen ja im Grunde auch selbst ganz genau, dass dieses von ihnen und für sie geschaffene auf Dreistigkeit und Lügen erbaute System, aber auch ihr eigenes Verhalten und ihr eigener Lebensstil, diese Menschen die sie als „Zombies“ ansehen doch erst überhaupt zu „Zombies“ werden lässt.

Abgesehen davon hat das Stück aber auch eine warnende Wirkung, nämlich für all die Menschen, die sich gegen die Superreichen und gegen ihre Macht richten oder richten wollen.

Also im Großen und Ganzen echt super, daher auch eine klare Empfehlung von mir!

Die Zerbrechlichkeit dieses egoistischen Systems

In einer Gesellschaft, in der nur noch Egoisten agieren, ist die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns des Systems unweigerlich hoch.

Setzt sich in einem sozialen Gefüge das Denken durch, dass individuelle Interessen über das Gemeinwohl gestellt werden, gibt es keinen Rückhalt, wenn Hilfe benötigt wird.

Die Essenz menschlicher Zusammenarbeit und Solidarität schwindet.

Die aktuellen politischen Strukturen scheinen, als wäre es ihre Aufgabe, die Menschen in Armut zu halten.

Entscheidungen werden oft so getroffen, dass sie den Reichen und Mächtigen zugutekommen, während der Rest der Bevölkerung in einem ständigen Kampf um das tägliche Überleben gefangen ist.

Diese systematische Ausgrenzung und Benachteiligung fördert eine Atmosphäre der Verzweiflung und des Schweigens.

In diesem perfiden Konstrukt treten Hilfsorganisationen und kirchliche Institutionen auf den Plan, um die, die am Ende durch das soziale Netz gefallen sind, aufzufangen.

Doch ihre Hilfe ist oft nur eine kurzfristige Lösung, die verhindert, dass die Betroffenen ihre Stimme erheben. Stattdessen sterben ihre Anliegen im Stillen.

Das System wird nicht kritisiert, da die Bedürftigen in der Angst vor noch größerer Not gefangen sind.

Die Situation verdeutlicht, dass ein System, das von Reichen für Reiche geschaffen wurde, langfristig zum Untergang verurteilt ist.

Powered by SUNO

Ohne Solidarität, ohne eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt, sind wir auf einem gefährlichen Weg.

Es ist an der Zeit, das Schweigen zu brechen und die Stimmen derjenigen, die am meisten leiden, zu stärken.

Nur so kann ein Umdenken geschehen, das nicht nur einzelne Interessen schützt, sondern das gesamte System auf eine gerechtere und menschlichere Grundlage stellt.