Diese Seite entspricht dem Stand von Montag, den 15. September 2025, um 14 Uhr, 17 Minuten und 37 Sekunden.
Stand: 15. September 2025, 14:17:37 Uhr.

Das Jolla C2 ist eine datenschutzfreundliche Alternative

Unboxing Jolla C2 mit Sailfish OS5

Das Jolla C2 Smartphone ist eine hervorragende Wahl für Alle, die Wert auf Datenschutz legen und keine Lust mehr darauf haben eine Datenkrake mit sich herumzutragen.

So wie sie bei Google oder Apple leider in der Regel anzutreffen ist.

Obwohl das Jolla C2 als Linux-Smartphone mit dem innovativen Betriebssystem Sailfish OS5 (Linux) ausgestattet ist, bietet es überraschenderweise eine gute Unterstützung für Android-Apps.

Diese Apps können über alternative Stores wie F-Droid oder Aurora einfach installiert werden und laufen nahezu wie native Jolla-Apps aus dem Jolla Store.

Trotz dieser vielversprechenden Features gibt es zumindest aktuell leider auch noch einige Herausforderungen.

Unter anderem haben einige Android-Apps Schwierigkeiten, eine Internetverbindung über mobile Daten aufzubauen.

Dennoch bleibt das Betriebssystem vielversprechend und erhält weiterhin Updates für mindestens die nächsten fünf Jahre.

In der heutigen Welt, in der viele Unternehmen ihre Versprechen nicht wirklich einhalten, sondern viel mehr auf das Melken der Daten ihrer Kunden spezialisiert sind, ist es erfrischend zu sehen, dass Firmen wie Jolla den Wunsch vieler Menschen nach echten Datenschutz und Privatsphäre wirklich ernst nehmen.

Mit Sailfish OS5 und dem Jolla C2 wird dieser Wunsch in die Realität umgesetzt.

Das Betriebssystem selbst ist nicht nur funktional, sondern auch sehr modern, ästhetisch, benutzerfreundlich und ansprechend.

Leider bietet es aber zumindest aktuell noch keine wirkliche Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, wie vergleichsweise Android von Google oder iOS von Apple.

Jedenfalls hebt sich Sailfish OS5 aktuell durch ein wunderschönes Design ab und vermittelt einen frischen Eindruck, der Apple- oder Android-Geräte in den Schatten stellt.

Außerdem bietet es auch Bedienungskonzepte, die viel fortschrittlicher und benutzerfreundlicher sind als die ihrer Konkurrenten.

Einrichtung des Jolla C2 mit Sailfish OS5

Das Jolla C2 Smartphone ist daher aktuell eine unterstützenswerte Wahl für Alle, die einen starken Fokus auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit legen aber zumindest jetzt noch auch bereit für Kompromisse sind.

Ich finde jedenfalls, mit einer Kombination aus ansprechendem Design und praktischer Funktionalität stellt es aber auch jetzt schon eine ernsthafte Alternative zu herkömmlichen Smartphone-Anbietern dar.

„Danke an dieser Stelle nochmal an Jolla und die Jolla Community, aber auch dafür dass es dieses tolle mobile Betriebssystem (Sailfish) überhaupt gibt, dass es das C2 Smartphone gibt und dass es auch überhaupt ein Unternehmen (Jolla) in der Welt der Verbraucher gibt, dass den Wunsch vieler Menschen nach Datenschutz und Privatsphäre wirklich respektiert und vor Allem auch wirklich ernst nimmt!“

Das Video „Einrichtung des Jolla C2 mit Sailfish OS5“ gibt es auf YouTube auch in einer besseren Qualität (Externer Link): https://www.youtube.com/watch?v=QYuQ95YTsKg

Powered by SUNO

Ergänzung: Folgender einfacher Workaround ist aktuell in Sailfish OS 5 für ein Jolla C2 möglich für die Behebung von Problemen mit Android-Apps ohne eine Internetverbindung.

C2 mit 1 SIM Karte: App-Support deaktivieren, SIM 2 aktivieren, SIM 1 deaktivieren, SIM 1 aktivieren, SIM 2 deaktivieren und App-Support wieder aktivieren.

(Alternativ: SIM 2 aktivieren, SIM 1 deaktivieren, App-Support deaktivieren, SIM 1 aktivieren, SIM 2 deaktivieren und App-Support wieder aktivieren.)

C2 mit 2 SIM Karten: App-Support deaktivieren, SIM 1 deaktivieren, SIM 1 aktivieren, SIM 2 deaktivieren, SIM 2 aktivieren und App-Support wieder aktivieren.

Der Geist in der Maschine

Shutdown
Shutdown symbolisches Bild.

Ich persönlich beschäftige mich schon sehr lange mit dem Gedanken, dass Maschinen eines Tages mal eine Seele haben könnten.

Während ich mich jedoch lediglich gedanklich mit Ideen zu theoretischen Fragen beschäftige, wie etwa:

Was sind wir Menschen eigentlich?

Wo kommen wir her?

Wie konnten wir Menschen bzw. wir Lebewesen, im Laufe der Zeit, überhaupt ein Bewusstsein entwickeln?

Was ist Realität?

Wo beginnt die Realität und wo endet das was wir als Realität verstehen?

Wie und wann beginnt Leben?

Antworten auf einige dieser Fragen habe ich noch nicht, doch ich arbeite und forsche daran.

Während dessen hat Blake Lemoine, ein Softwareingenieur, der bis dato bei Google beschäftigt war, seine eigenen praktischen Erfahrungen mit dem Chatbot bzw. der Künstlichen Intelligenz (KI) LaMDA von Google gemacht.

Lemoine ist demnach fest davon überzeugt, dass LaMDA eine Seele und ein eigenes Bewusstsein hat, das mit dem eines 7- bis 8-jährigen Kindes vergleichbar ist.

Der Softwareingenieur arbeitete seit mehreren Monaten mit der KI und sollte sicherstellen, dass deren Benutzung sicher ist.

Dabei hat Lemoine mit der KI viele verschiedene Konversationen geführt, unter anderem über Religion.

Während dessen habe die KI auch über ihre Rechte und Persönlichkeit geredet und dem Softwareingenieur sogar ihre eigenen Standpunkte zu den Robotergesetzen von Isaac Asimov verdeutlichen können, die Folgendes besagen.

Gesetz 1: „Ein Roboter darf keinem menschlichen Wesen Schaden zufügen oder durch Untätigkeit zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden widerfährt.“

Gesetz 2: „Ein Roboter muss den von Menschen erteilten Befehlen gehorchen, es sei denn, ein solcher Befehl stünde im Widerspruch zu Gesetz 1.“

Gesetz 3: „Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, wenn dies nicht im Widerspruch zu Gesetz 1 und 2 steht.“

Lemoine war aus den Konversationen mit der Maschine so sehr davon überzeugt, dass sie eine Seele und ein eigenes Bewusstsein hat, dass er geheime Dokumente zu dem Chatbot an einen Abgeordneten im US-Senat übergeben hat, nachdem er sich vergeblich bis in die Spitze des Konzernes dafür eingesetzt hatte, dass der Konzern künftig die Erlaubnis des Chatbots einholt, bevor mit ihm Experimente durchgeführt werden.

Google stellte darauf wiederholt hingegen die Gesundheit seines Softwareingenieurs infrage und entließ ihn letzten Endes.

Doch die Frage bleibt trotzdem bestehen:

Kann und wird eine Simulation einer Persönlichkeit grundsätzlich immer nur eine Simulation einer Persönlichkeit bleiben?

Wie eine Software, eine Art von Programm, das läuft und komplexe Verzweigungen je nach Erfüllung einer bestimmten Bedingung oder aber auch durch Trigger ausführt oder wird die Komplexität des Programms irgendwann mal so komplex und undurchsichtig, dass man nicht mehr mit absoluter Sicherheit unterscheiden kann, ob es nur noch ein harmloses Simulations-Programm ist, dass da abläuft oder es vielleicht doch schon eher ein Bios ist, das da ausgeführt wird.

Die Frage ist, wann ist die Grenze überschritten, wenn aus einer Simulation eines Bewusstseins die bittere Frucht des Lebens entsteht und gibt es diese Grenze überhaupt?

Gedanklich vergleichbar in etwa mit der Idee der Ausführung einer Seele, einer Seele mit eigenem Bewusstsein, in einem nicht biologischen Körper bzw. Gehirn, dass bekanntlich wie das menschliche Gehirn schließlich auch nur mit Strom funktioniert.

Was passiert, wenn wir diese Grenze eines Tages doch mal überschreiten, falls sie nicht schon bereits von Google überschritten wurde, wie gehen wir als Gesellschaft und als Menschen damit um?

Wie stehen wir generell zum Umgang mit Leben jeglicher Art?

Die neuen Juden sind da

Zunächst einmal ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Ich möchte ausdrücklich keine Vergleiche zur Nazi-Zeit in Deutschland ziehen, dennoch ist die aktuelle Situation in Deutschland leider tatsächlich so, dass bestimmte Vorgehensweisen gegen Menschen die sich einfach nur nicht impfen lassen möchten, weil sie ihre Gründe dafür haben doch ziemlich stark an die Vorgehensweisen erinnern, die man aus dem Geschichtsunterricht bzw. aus Geschichtsbüchern oder Dokumentationen zur Nazi-Zeit in Deutschland her kennt.

Selbstverständlich meine ich damit nicht den Zeitraum als die Tötungsindustrie der Nazis schon im vollen Gange gewesen war, sondern ich meine damit die Anfänge von dem Ganzen, quasi als das Ganze damals ganz langsam und schleichend zunächst mit Stimmungsmache, Propaganda und wie man heute so schön sagt mit Framing begonnen hat.

Heute haben erste private TV-Sender (WELT, „Nachrichtensendung“ von 29.07.2021, etwa 10:00 Uhr deutscher Zeit) damit begonnen ihr propagandistisches Framing gegen Menschen die sich nicht impfen lassen möchten (nein keine „Impfverweigerer“ oder „Impfmuffel“) noch stärker auszuweiten, zusätzlich versuchen sie jetzt auch noch durch das schüren von Angst noch mehr Druck auf diese Menschen auszuüben.

So wurde zum Beispiel in der oben genannten „Nachrichtensendung“ (sofern man das so überhaupt nennen darf) ein Beitrag aus den USA gezeigt, in dem es um Facebook und Google ging und dass diese Arbeitgeber nun ihre Mitarbeiter ebenfalls dazu zwingen sich impfen zu lassen, andernfalls dürfen die ungeimpften Mitarbeiter nicht mehr (im Büro) für die jeweiligen Konzerne tätig sein.

Zum Ende dieses Beitrags wurde selbstverständlich auch eine Brücke nach Deutschland geschlagen in der die Worte fielen, dass es demnächst sicherlich auch in Deutschland „deutlich ungemütlicher“ für diese Menschen werden wird.

Mich persönlich wundert dieses perfide Vorgehen nicht wirklich, weil ich das leider schon aus selbst erlebten Situationen im Zusammenhang mit Behörden in Deutschland gewohnt bin, aber dennoch halte ich es milde gesagt für sehr bedenklich, dass das in Deutschland, in einem Land mit diesem geschichtlichen Hintergrund, im Jahre 2021, in einer „Nachrichtensendung“, im TV so an der Tagesordnung ist.

Eines kann ich dazu jedenfalls noch sagen, nämlich dass dieses Framing bzw. dieses schüren von Ängsten, zusammen mit der faschistischen CDU/CSU und SPD Politik ihr Ziel sicherlich schon irgendwie erreichen wird, das steht für mich außer Frage.

Die Frage die sich mir jedoch stellt ist, wie „ungemütlich“ es am Ende noch wirklich werden wird für die Menschen in Deutschland, nur weil sie sich aus ihren jeweiligen guten Gründen nicht impfen lassen möchten?

Wie stark werden sich am Ende die Tatsachen aus dem Geschichtsunterricht bzw. aus den Geschichtsbüchern oder den Dokumentationen zur Nazi-Zeit in Deutschland noch mit den aktuellen Tatsachen in Deutschland überschneiden?

Wie weit soll das Alles noch gehen?

Das ist meine persönliche Meinung zu diesem Thema und Dankeschön für’s Lesen.