Diese Seite entspricht dem Stand von Freitag, den 17. Oktober 2025, um 2 Uhr, 24 Minuten und 17 Sekunden.
Stand: 17. Oktober 2025, 2:24:17 Uhr.

Nie wieder jetzt doch wieder?

Alligator Alcatraz (Trump)

In den letzten Wochen gab es Berichte über eine US Einrichtung, die als „Alligator Alcatraz“ in Florida bezeichnet wird und einem „Konzentrationslager“ ähnlich wie im Dritten Reich ähneln soll.

Diese Einrichtung wird aktuell von politischen Kommentatoren und Organisationen wie der ACLU kritisiert und als Einwanderungshaftlager beschrieben.

Abgesehen davon gibt es aber auch Berichte über ähnliche „EU Projekte“ an den europäischen Außengrenzen.

Es sind jedoch aktuell noch keine glaubwürdigen Beweise vorhanden, die extreme Behauptungen unterstützen, wie etwa die Existenz von Öfen zur Verbrennung von Menschen.

Trotzdem gibt es aber auch viele Stimmen die so etwas behaupten und daher ist dieser Beitrag als Hinweis auf diese warnenden Stimmen gemeint.

Viele Mitmenschen wissen ja bekanntlich selbst, sehr gut, das zahlreiche Gerüchte und vermeidliche Verschwörungstheoriehen von damals, „Edward Snowdon läßt grüßen“, leider schon längst bittere Realität geworden sind.

Aber alleine auch schon aus dem historischen Hintergrund von Deutschland kann ein solches Thema, daher zuminndest aus meiner Sicht, nicht einfach stillschweigend ignoriert werden.

Daher auch hier dieser Video-Beitrag von mir.

Der Begriff „Konzentrationslager“ wurde übrigens ursprünglich im kolonialen Kontext verwendet, bevor er mit dem Holocaust assoziiert wurde.

Der Missbrauch von Menschenrechten, insbesondere im Zusammenhang mit Einwanderungsmaßnahmen und zahlreichen Inhaftierungen in den USA, unterstreicht die Notwendigkeit der Wachsamkeit gegenüber aktuellen Entwicklungen.

Jens Spahn und die Nuklearbewaffnung Deutschlands

Jens Spahn, prominenter Politiker der CDU/CSU (in Koallition mit der SPD und mit Unterstützung der AfD), setzt sich für einen europäischen Atomwaffen-Schutzschirm ein, in dem Deutschland eine zentralere Rolle spielen soll.

Diese Forderung wird durch die aktuellen geopolitischen Spannungen, sowohl innerhalb Europas als auch international, zusätzlich brisant.

Denn der Vergleich zwischen Deutschlands Nuklearambitionen und dem Angriff auf Israel bringt interessante Parallelen zutage.

Israel und die USA griffen vor kurzer Zeit die iranischen Atomanlagen an, um die Entwicklung von Nuklearwaffen im Iran zu verhindern.

Diese Maßnahmen wurden international ganz zurecht kritisiert und als Verstoß gegen das Völkerrecht betrachtet.

Doch ganz ähnlich könnte eine Entscheidung Deutschlands, sich Nuklearwaffen zu beschaffen, dazu führen, dass andere Staaten, wie Russland, dies als Bedrohung ansehen und in einem Präventivschlag reagieren könnten, um die deutsche Aufrüstung zu verhindern.

Denn die völkerrechtlichen Implikationen eines Nuklearprogramms sind komplex.

Die internationale Gemeinschaft steht oft vor der Herausforderung, nukleare Ambitionen von Staaten zu bewerten, und dabei die Absichten hinter diesen Ambitionen zu hinterfragen.

Die Linie zwischen legitimer Selbstverteidigung und einer Bedrohung des Weltfriedens ist oft schmal und umstritten.

Insgesamt zeigt sich jeodch auch, dass die Forderung nach Nuklearwaffen für Deutschland nicht nur die innenpolitische Debatte entfacht, sondern auch weitreichende Folgen für die internationale Diplomatie und sehr wahrscheinlich auch die Sicherheitslage in Europa und darüber hinaus haben wird.

Powered by SUNO