Diese Seite entspricht dem Stand von Freitag, den 4. April 2025, um 2 Uhr, 44 Minuten und 46 Sekunden.
Stand: 4. April 2025, 2:44:46 Uhr.

Die Klage gegen SUNO ist falsch

Die GEMA, die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, hat kürzlich eine Klage gegen Suno Inc. eingereicht.

Diese Klage hat in der Öffentlichkeit und in der Musikindustrie für Aufsehen gesorgt.

Kritiker wie ich werfen der GEMA vor, eine mafiaähnliche erpresserische Einrichtung zu sein (genau wie die GEZ in Hinsicht auf Rundfunk-Beitragszahler:innen in Deutschland), die alle Künstler:innen bevormundet und mit ihrer Klage gegen Suno falsch liegt.

In diesem Artikel werden die Gründe dargelegt, warum die Klage abgewiesen werden sollte.

Die GEMA ist bekannt für ihre hohen Lizenzgebühren, die oft als unverhältnismäßig angesehen werden.

Dies belastet nicht nur kleine Künstler und Veranstalter, sondern auch innovative Unternehmen wie Suno, die neue Technologien entwickeln.

Durch ihre strengen Lizenzanforderungen schränkt die GEMA die kreative Freiheit von Künstler:innen, die KI nutzen wollen und Entwickler:innen von KI stark ein.

Dies steht im Widerspruch zu den Prinzipien der künstlerischen Freiheit und Innovation.

Die GEMA wird oft für ihre Intransparenz kritisiert.

Viele Künstler:innen wissen nicht genau, wie ihre Einnahmen berechnet werden und wie die Verteilung der Gelder erfolgt.

Powered by SUNO

Warum die Klage gegen Suno abgewiesen werden sollte?

Künster:innen, die Suno Inc. bzw. KI-Technologie nutzen um neue Musik zu generieren, sind sehr innovativ!

Diese Innovation sollte gefördert und nicht durch rechtliche Hürden behindert werden.

Die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung von KI in der Musikproduktion sind aktuell noch nicht klar definiert.

Eine Klage auf Basis unklarer Gesetze könnte einen gefährlichen Präzedenzfall für unbekannte aber sehr innovative Künstler:innen und für die Kunstfreiheit an sich schaffen.

Verbraucher profitieren auch von der Vielfalt und den neuen Möglichkeiten, die durch KI-generierte Musik entstehen.

Eine Abweisung der Klage würde sicherstellen, dass diese Vorteile nicht verloren gehen.

Die GEMA sollte daher ihre Rolle unbedingt überdenken und sich darauf konzentrieren, auch unbekannte Künstler:innen und die Innovationen an sich zu unterstützen, anstatt sie zu behindern!

Die Klage gegen Suno Inc. ist ein Beispiel dafür, wie total veraltete Strukturen in Deutschland den Fortschritt blockieren.

Eine Abweisung der Klage wäre ein Schritt in die richtige Richtung, um die Musikindustrie zukunftsfähig zu machen.

Die Klage gegen SUNO ist daher falsch und sollte von der GEMA unbedingt fallen gelassen werden.

Mit Rabbit r1 und LAM Playground schöne Songs mit SUNO generieren

Die innovative Technologie von Rabbit r1 (rabbit.tech) mit LAM Playground ermöglicht es zum Beispiel auf SUNO (suno.com) musikalische Kompositionen zu erstellen.

Rabbit r1 und LAM Playground interagieren dabei über digitale Schnittstellen, um in LAM Playground über einen Webbrowser und die Nutzung der Internetverbindung von Rabbit r1 musikalische Noten, tollen Gesang und wunderschöne Melodien direkt mit SUNO im Webbrowser zu generieren.

Der Prozess ist sowohl besonders natürlich, einfach, faszinierend als auch kreativ, da er das komplexe Zusammenspiel von Rabbit r1 und SUNO über die Bedienung des Webbrowses durch LAM Playground nutzt, um mit der KI von Rabbit r1 und SUNO harmonische Klänge verschiedenster Art zu erzeugen.

LAM Playground ist dabei ein integraler Bestandteil dieser kreativen Umgebung.

Es bietet nicht nur ein visuelles Feedback, sondern auch eine interaktive Plattform, auf der Benutzer die Wirkung von KI und UI im Webbrowser erleben können.

Rabbit r1 und LAM Playground bilden damit ein synchronisiertes Zusammenspiel aus wunderschöner Hardware, KI und dem Internet, das sowohl besonders benutzerfreundlich als auch inspirierend ist.

Die Kombination aus Rabbit r1 und LAM Playground auf suno.com bietet eine einzigartige Möglichkeit, Musik auf eine völlig neue Art und Weise zu erleben und zu erschaffen.

Rabbit r1 ist somit ein Beispiel dafür, wie Technologie und Kunst harmonisch zusammenwirken können, um etwas wirklich Schönes zu erschaffen.

Rabbit r1 mit LAM Playground und SUNO.

Bau die Mauer wieder Zu

Mit „Bau die Mauer wieder Zu“ habe ich hier das passende Lied als vermutlich einzig richtiges Statement, in der ganzen Medienlandschaft.

Es bezieht sich thematisch auf die Wahlergebnisse 2024, in Ost-Deutschland (bei der Landtagswahl in Sachsen und Thüringen).

Es bietet eine passende Lösung für dieses AfD Problem und vielleicht auch gegen den wachsenden Nationalismus in Deutschland.

Powered by SUNO.

Dieser Song darf selbstverständlich mit Angabe der Quelle (Strusch.NET) geteilt und verbreitet werden!