In einer Welt, in der Hass und Spaltung oft überhandnehmen, ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft Liebe und Verständnis teilen.
Indem wir die tiefen Zusammenhänge erkennen, die unsere Welt zusammenhalten, können wir die Mechanismen verstehen, die versuchen, uns zu trennen.
Viele Menschen scheinen derzeit die Welt spalten zu wollen, mit dem Ziel, entweder die Kontrolle über Andere zu erlangen oder die Kontrolle über Andere weiterhin zu behalten.
Es ist nun jedoch letzten Endes an der Zeit, diesen Kräften entgegenzutreten und ihnen die Macht zu entziehen, die sie so lange hatten.
Wahre Stärke liegt im Zusammenhalt.
Wenn Menschen füreinander da sind und sich unterstützen, wird eine positive Welle des Wandels in Gang gesetzt.
Anstatt uns gegenseitig zu bekämpfen, sollten wir die Liebe über den Hass stellen und gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten.
Doch aktuell sehen wir noch, dass es einige wenige einflussreiche Superreiche sind, deren Gier unermesslich geworden ist und die dafür sorgen, dass die Welt so funktioniert, wie sie gerade ist.
Sie ist sehr ungerecht, mit Gesetzen von Menschen gegen Menschen gemacht.
Die Gier hat es diesen wenigen Superreichen ermöglicht, eine immense Macht zu erlangen, wodurch sie Andere unter Kontrolle halten können, durch Geld und Einfluss.
Deshalb ist es wichtig, ein Zeichen zu setzen und klar zu kommunizieren, dass diese Art von Macht und Kontrolle nicht akzeptabel ist.
Wir müssen als Menschheit in eine andere Richtung gehen, in der nicht nur einige wenige im Überfluss leben, sondern alle Menschen die Möglichkeit haben, ein glückliches und erfülltes Leben zu führen.
Darum, lasst uns endlich gemeinsam für Frieden und Harmonie auf der Welt auf friedliche Art und Weise kämpfen und sicherstellen, dass Liebe und Mitgefühl die treibenden Kräfte unserer Gesellschaft sind.
Der Film Der Pinguin meines Lebens ist nicht nur ein unterhaltsames Kunstwerk, sondern basiert auf einem literarisch und pädagogisch wertvollen Buch, daher sollte dieser Film um es vorweg zu sagen, meiner Meinung nach, unbedingt auch allen Kindern in allen Grundschulen und auch in weiterführenden Schulen von Lehrkräften gezeigt werden.
Der Film, unter der Regie von Peter Cattaneo und basierend auf dem Buch „The Penguin Lessons“ von Tom Michell, erzählt die Geschichte eines englischen Lehrers, Tom, der in den 1970er Jahren nach Argentinien geht, um an einem Jungeninternat in Buenos Aires Englisch zu unterrichten.
Während seiner Zeit dort adoptiert er einen Magellan-Pinguin, den er nach einem Urlaub in Punta del Este, Uruguay, mitbringt.
Diese ungewöhnliche Freundschaft wird zum Katalysator für persönliches Wachstum und Veränderung.
Der Pinguin dient nicht nur als Haustier, sondern auch als symbolisches Medium, das die Schüler und Lehrer zu neuen Erkenntnissen führt und das Bewusstsein für politische und gesellschaftliche Veränderungen schärft.
Dies geschieht vor dem Hintergrund der politischen Unruhen und des aufkommenden Militärregimes in Argentinien.
Meiner Meinung nach, sensibilisiert dieser Film die Zuschauer*innen für die Gefahren des Faschismus und deren Folgen.
Die Botschaft, dass wir aktiv gegen Ungerechtigkeiten und Diskriminierung eintreten müssen, solange wir die Möglichkeit dazu haben, ist von entscheidender Bedeutung.
Es ist wichtig, dass wir erkennen, dass Momente des Schweigens und der Untätigkeit letztlich zu einem Punkt führen können, an dem es zu spät ist, um etwas zu ändern.
Daher appelliere ich an alle Lehrkräfte und Schulen: Zeigt diesen Film, diskutiert seine Themen und öffnet die Augen der zukünftigen Generationen, bevor es zu spät ist.
Am heutigen Sonntag, den 11. Mai 2025, versammelten sich zahlreiche Aachener:innen zu einer eindrucksvollen Demonstration gegen Rechtsextremismus und die AfD.
Die Demonstrant:innen zogen vom Hauptbahnhof durch die Innenstadt zum Rathaus, um ein klares Zeichen gegen rechte Ideologien zu setzen und für ein Verbot der AfD zu demonstrieren.
Das Bündnis „Wir sind Aachen“, ein breites gesellschaftliches Bündnis gegen Rechtsextremismus, hatte zu der Demonstration aufgerufen.
Bereits um 16:15 Uhr startete der Protestzug am Hauptbahnhof und bewegte sich durch die Aachener Innenstadt.
Die Teilnehmer:innen skandierten Parolen wie „AfD-Verbot jetzt!“ und „Nie wieder ist jetzt!“.
Gegen 17:00 Uhr erreichte die Demonstration den Katschhof vor dem historischen Rathaus, wo die Abschlusskundgebung bis etwa 17:30 Uhr stattfand.
Diese Demonstration reihte sich ein in eine bundesweite Protestwelle gegen rechte Politik und insbesondere gegen die AfD, die erst kürzlich vom Verfassungsschutz offiziell als rechtsextremistisch eingestuft wurde.
Die Einstufung vom 2. Mai 2025 ermöglicht eine verstärkte Überwachung der Partei und unterstreicht die Dringlichkeit des Protests.
Die Teilnehmer:innen der Demonstration in Aachen setzten ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende Normalisierung rechtsextremer Positionen in der Gesellschaft und für den Erhalt demokratischer Werte.
„Wir können nicht länger zusehen, wie rechtsextreme Kräfte unsere Demokratie unterwandern und menschenfeindliche Ideologien verbreiten“, erklärte eine Sprecherin des Bündnisses „Wir sind Aachen“ während der Kundgebung.
„Die AfD ist keine normale Partei, sondern eine Gefahr für unsere demokratische Grundordnung. Deshalb fordern wir ein Verbot dieser Partei.“
An der Demonstration beteiligten sich verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen und politische Gruppen.
Neben dem organisierenden Bündnis „Wir sind Aachen“ waren auch die Grünen Aachen, Die Linke, lokale Antifa-Gruppen, die „Omas gegen Rechts“, Gewerkschaften wie ver.di und DGB sowie weitere lokale antifaschistische Gruppen vertreten.
Die bunte Mischung der Teilnehmer:innen spiegelte die breite gesellschaftliche Ablehnung rechtsextremer Ideologien wider.
Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Demonstrierenden: Von Studierenden über Familien mit Kindern bis hin zu Senior:innen waren alle Altersgruppen vertreten.
Die „Omas gegen Rechts“ fielen mit ihren charakteristischen Plakaten auf und ernteten viel Zuspruch von den anderen Teilnehmer:innen.
„Wir haben die Nazi-Zeit nicht erlebt, um jetzt schweigend zuzusehen, wie sich Geschichte wiederholt“, erklärte eine Teilnehmerin.
Die Polizei schätzte die Zahl der Teilnehmer:innen auf etwa 250 Personen, während die Veranstalter:innen von einer höheren Beteiligung sprachen.
Die Demonstration verlief friedlich und ohne Zwischenfälle, was die Organisator:innen als Erfolg werteten.
Während der Abschlusskundgebung vor dem Rathaus wurden mehrere Reden gehalten, die die Gefahr des Rechtsrucks in Deutschland thematisierten.
Die Redner:innen betonten die Wichtigkeit zivilgesellschaftlichen Engagements gegen rechte Tendenzen und riefen dazu auf, sich auch im Alltag gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung zu positionieren.
Die Demonstration in Aachen steht im Kontext einer größeren Protestbewegung, die seit Anfang 2025 in ganz Deutschland zu beobachten ist.
Bereits im Januar und Februar hatten in zahlreichen deutschen Städten Großdemonstrationen gegen Rechtsextremismus stattgefunden, nachdem Enthüllungen über Treffen von AfD-Politiker:innen mit Rechtsextremen für Empörung gesorgt hatten.
Die heutige Demonstration hat gezeigt, dass viele Aachener:innen bereit sind, aktiv für demokratische Werte einzustehen und sich auch weiterhin gegen rechtsextreme Tendenzen zu positionieren.
In einer Zeit, in der rechte Parteien in Europa Zulauf erfahren, setzen die Demonstrant:innen damit ein weiteres mal ein wichtiges Signal:
„Für Rechtsextremismus ist nämlich in unserer Gesellschaft kein Platz!“
Alles schön und gut, doch der Rechtsextremismus und der Faschismus sind leider nicht das einzige grundlegende Übel unserer Gesellschaft, denn wer den Faschismus wirklich bekämpfen will, muss zwangsweise auch den Kapitalismus bekämpfen.
Im Großen und Ganzen bin ich persönlich, natürlich der selben Meinung wie die meisten Demonstrant:innen dieser Demonstration, aber meiner Meinung nach ist es eben auch so, dass wer gegen Rechtsextremismus und Faschismus ist, unbedingt auch gegen den Kapitalismus sein sollte, weil der Kapitalismus im Grunde genau das Gleiche ist wie Faschismus, nur eben mit viel Unterhaltung und in Bunt!