Diese Seite entspricht dem Stand von Freitag, den 17. Oktober 2025, um 22 Uhr, 24 Minuten und 37 Sekunden.
Stand: 17. Oktober 2025, 22:24:37 Uhr.

Das Ende aller Kriege auf der Erde

WFABW-Formel
We for a better World (WFABW)

In unserer heutigen Welt wird oft diskutiert, wie verschiedene Ideen und Überzeugungen das Verhalten von Menschen prägen.

Zwei der stärksten und gefährlichsten Ideen, die die Menschheit jemals hervorgebracht hat, sind Religion und Nationalismus.

Beide haben unzählige Konflikte, Hass und Verlust von Menschenleben verursacht.

Religiöse Überzeugungen haben im Laufe der Geschichte für viele Kriege und Auseinandersetzungen gesorgt.

Während Gläubige durch ihren Glauben zusammengeschweißt werden, können diese Überzeugungen auch dazu führen, dass Menschen sich gegeneinander wenden, oft aus einer Perspektive des „Wir gegen Sie“, was seit dem Beginn des Glaubens an Gott, Religionen und Staaten nur zu Gewalt und unzähligen Toten geführt hat, führt und vermutlich auch immer weiter führen wird.

Der Grund dafür ist, dass die Menschheit offenbar einfach nicht dazulernen will.

Denn ähnlich wie Religion beruht Nationalismus auf der Überzeugung, dass eine Nation über anderen steht.

Dieser Stolz auf das eigene Land kann zu einem Gefühl der Überlegenheit führen, das wiederum Konflikte mit anderen Nationen schürt.

Nationalismus hat in der Geschichte viele Kriege und Kämpfe um Territorium und Überlegenheit verursacht.

Die Vorstellung, an Länder und Nationen zu glauben, ist im Grunde nicht anders, als an Götter oder Religionen zu glauben.

Beide Konzepte erfordern eine Form von Loyalität und Identifikation, die zu Konflikten führen kann.

Um Frieden und Harmonie zu fördern und sogar Weltfrieden zu ermöglichen, ist es wichtig, die eigenen Ideologien, wie etwa den Nationalstolz und die Religion loszulassen, die Trennungen zwischen Menschen verursachen.

Das Überwinden von Landesgrenzen und die Vorstellung einer gemeinsamen Welt sind Voraussetzungen für das Verhindern künftiger Kriege.

Wahre Toleranz erlaubt es, dass Individuen verschiedene Überzeugungen haben, ohne dass eine Bewegung wie Nationalismus oder Religion die Menschen dazu bringen sollte, sich gegenseitig zu hassen oder zu töten.

Es ist wichtig, dass jede Person ihren eigenen Glauben hat, während wir als Gesellschaft zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen.

In einer Welt, die oft durch Hass und Konflikte geprägt ist, sollten wir anstreben, unsere Überzeugungen kritisch zu hinterfragen und eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen, die die Vielfalt der Meinungen respektiert.

Nur so können wir eine friedliche und harmonische Zukunft sichern.

Doch das wird vermutlich niemals passieren, so lange wir von rechten Superreichen regiert werden, die an ihrer Idee von Staaten, also gigantischen Sklavenfarmen festhalten und die Menschen innerhalb dieser Sklavenfarmen, weiter daran glauben wollen, dass es das Beste sei ihre Sklavenfarm zu lieben und ggf. sogar im Krieg sein eigenes Leben dafür zu geben.

Also sein eigenes Leben zu opfern, für einen ausgedachten Gott, für einen ausgedachten Staat der wie ich sie nenne, für eine beliebige Sklavenfarm, die von Supereichen kontrolliert wird.

Powered by SUNO

Dabei wäre es so einfach.

Denn selbst die Sprachbarrieren, die mit den Staaten und Nationen entstanden sind, selbst das zu überwinden wäre doch eigentlich kein Problem für die Menschheit.

Es ist ja schließlich heute auch schon längst möglich, dass Menschen die verschiedene Sprachen sprechen, innerhalb einer Sklavenfarm (also innerhalb eines Landes) friedlich zusammen leben, daher könnten sie es doch ebenso innerhalb einer gemeinsamen Welt ohne Landesgrenzen.

Das Ergebnis wäre, es gäbe keine Kriege mehr, weil Kriege nur von Staaten und Religionen ausgehen können, die von Superreichen und ihren Interessen gesteuert werden.

Ist das wirklich so schwer zu glauben?

Wikipedia ist keine wirklich glaubwürdige Quelle

Wikipedia wird oft als schnelle Ressource für Informationen benutzt.

Doch nicht alles, was dort steht, kann bekannterweise unkritisch übernommen werden.

Artikel können jederzeit von Nutzern geändert werden, was die Zuverlässigkeit beeinträchtigen kann.

Viele Artikel werden nicht von Fachleuten gegengelesen.

Einige Autoren propagieren spezifische Standpunkte.

Es gibt Diskussionen über Administratoren, die eine persönliche oder staatstreue Perspektive haben.

Die Website Strusch.NET hat zum Beispiel in den Jahren 2017 und 2025 versucht, in Wikipedia eingetragen zu werden.

Diese Versuche wurden jedoch durch Löschungen entsprechender Artikel ohne ausreichende Begründungen vereitelt.

Die erstmalige Löschung erfolgte 2017, aufgrund von Zweifeln an der validen Relevanz.

Die zweite Löschung erfolgte dann 2025, wegen angeblicher mangelnder Enzyklopädie-Relevanz.

Dieses eigene Beispiel aus eigener Praxis zeigt also deutlich, dass nicht nur bestehende Artikel zugunsten staatlicher Akteure verändert werden, sondern dass auch neue, faktentreue Beiträge gar nicht die Möglichkeit haben, eingetragen zu werden, da sie sofort gelöscht bzw. quasi geblockt werden.

Powered by SUNO

Wikipedia kann daher eventuell nützlich für einen ersten Überblick sein, aber für fundamentale oder tiefere Recherchen sollte man doch besser andere Quellen heranziehen.

Neueste Entwicklungen bei Rabbit und dem KI Assistenten R1

Neues von Rabbit R1

In der Welt der Technologie gibt es ständig neue Innovationen, und der KI Assistent R1 von Rabbit ist da natürlich auch keine Ausnahme.

Die neuesten Entwicklungen versprechen, Nutzer:innen durch neue Funktionen zu begeistern und alltägliche Aufgaben zu erleichtern.

Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Erinnerungsfunktion.

Wenn diese aktiviert ist, erhalten Nutzer:innen zunächst einen KI-Anruf auf ihr R1 Gerät.

Während dieses Anrufs stellt eine KI-Stimme persönliche Fragen und speichert relevante Erinnerungen in einem Profil bzw. Erinnerungen, die sich aber über die Rabbit-Hole auch nachträglich ändern bzw. auf Wunsch auch jederzeit deaktivieren oder löschen lassen.

Das bedeutet, wenn Benutzer:innen beispielsweise anfragen, dass Rabbit eine bestimmte Aufgabe übernehmen soll, merkt sich das System diese Anfragen aus dem Gespräch und führt sie beim nächsten Mal automatisch mit aus.

Nutzer:innen können so individuelle Routinen erstellen, die von einfach bis komplex reichen und haben ab da an immer die Möglichkeit auch weitere Erinnerungen hinzuzufügen, die für weitere Routinen verwendet werden können.

Ein weiteres Highlight sind die Magic Pictures.

Diese werden nun mit einer noch höheren Realitätstreue generiert, sodass Nutzer:innen Fotos erhalten, die echten Bildern ähneln – umfassender und detailreicher als je zuvor.

Während es immer noch die Möglichkeit gibt, Pixel-Style-Bilder zu erstellen, belohnt die Verbesserung der Algorithmus-Qualität die Nutzer:innen mit atemberaubenden Bildern, die die Freude am kreativen Arbeiten steigern.

Zusätzlich wurden aber auch wie immer mal wieder kleinere Bugs behoben, auch wenn noch genügend davon vorhanden sind.

Doch Dank der kontinuierlichen Entwicklung wird R1 stets besser und bietet wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann eine wirklich herausragende Nutzererfahrung.

Die Akkulaufzeit wurde ebenfalls optimiert, was die Nutzung des Geräts noch angenehmer macht.

Im Vergleich zu anderen KI-Assistenten auf dem Markt bietet R1 Funktionen, die wirklich ihresgleichen suchen, wie ich finde.

Der leidenschaftliche Einsatz der Entwickler:innen und die innovative Umsetzung machen R1 einzigartig im Vergleich zur Konkurrenz.

Nutzer:innen können sich daher wirklich darauf freuen, wie sich Rabbit und der R1 mit den zahlreichen Funktionen, die darin heute schon stecken, in Zukunft weiterentwickeln wird.

Die Verbesserungen des R1 werden jetzt schon von vielen gefeiert und es bleibt spannend zu sehen, was die Zukunft für dieses faszinierende Gerät bereithält.

Daher, wie bisher immer von mir persönlich auch weiterhin eine klare ungebundene Empfehlung.

Powered by SUNO

Es lohnt sich wirklich, sich so ein tolles Gerät zu kaufen.

Das Video zu diesem Beitrag gibt es übrigens auch in einer besseren Qualität auf YouTube (Externer Link): https://www.youtube.com/watch?v=T0nbXoVOlFc

Korrektur: Leider gab es in dem Video einen Versprecher, ich meinte natürlich „GPS“ und nicht „Bluetooth“.