Diese Seite entspricht dem Stand von Donnerstag, den 16. Oktober 2025, um 16 Uhr, 20 Minuten und 26 Sekunden.
Stand: 16. Oktober 2025, 16:20:26 Uhr.

Die Illusion der Gerechtigkeit

In einer Welt, in der uns ständig versichert wird, dass harte Arbeit belohnt wird und jeder die gleichen Chancen hat, offenbart sich bei näherer Betrachtung eine ganz andere Realität.

Das Versprechen des sozialen Aufstiegs durch Fleiß und Engagement steht in krassem Widerspruch zu den tatsächlichen Machtverhältnissen unserer Gesellschaft.

Dieses Essay beleuchtet kritisch die Strukturen, die eine kleine Elite begünstigen, während die Mehrheit der Bevölkerung mit zunehmenden wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert ist.

Von der extremen Vermögenskonzentration in Deutschland über fragwürdige politische Führungsstile bis hin zu internationalen Konflikten.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache:

Eine winzige Minderheit von 0,6% der deutschen Bevölkerung besitzt 45% des Gesamtvermögens.

Die reichsten 10% vereinen sogar 63% des nationalen Vermögens auf sich.

Der höchste Wert unter den „Big Four“ der EU.

Diese extreme Konzentration steht in direktem Zusammenhang mit der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland, die sich in allen Lebensbereichen manifestiert.

Besonders dramatisch zeigt sich diese Ungleichheit im deutschen Rentensystem. 61% der Rentner erhalten weniger als 1.200 € netto monatlich aus der gesetzlichen Rente.

Die Inflation wird voraussichtlich steigen.

Das ist ein Betrag, der angesichts steigender Lebenshaltungskosten kaum zum Leben reicht.

Etwa 3,2 Millionen ältere Deutsche (ab 65 Jahren) sind von Altersarmut bedroht, was etwa einem Sechstel aller Rentner entspricht.

Die Armutsrisikoquote für ältere Menschen liegt bei alarmierenden 19,40% (Stand Dezember 2024).

Während die Regierung kleine Anpassungen vornimmt, wie die für 2025 geplante Rentenerhöhung um 3,74%, bleibt das grundlegende Problem aber weiterhin bestehen:

Das aktuelle „Rentenniveau“ in Deutschland beträgt nur 48% des durchschnittlichen Monatsgehalts.

Dies zwingt viele Rentner dazu, trotz Erreichen des Rentenalters weiterzuarbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen.

Die demografische Entwicklung verschärft diese Problematik zusätzlich.

Bis 2030 werden die deutschen Babyboomer in den Ruhestand gehen, was die Altersabhängigkeit im Vergleich zum Jahr 2000 etwa verdoppeln wird.

Trotz dieser absehbaren Krise hat die Regierung versprochen, weder die Altersrenten zu kürzen, noch die Rentenbeiträge zu erhöhen oder das Rentenalter über die aktuellen Pläne hinaus anzuheben.

Alles nur „Bla bla bla“.

Denn es ist ein Versprechen, das angesichts der strukturellen Probleme kaum haltbar erscheint.

Die Diskrepanz zwischen dem Wohlstand der Superreichen und der prekären Lage vieler Rentner ist ein Paradebeispiel für die systematische Ungerechtigkeit unseres Wirtschaftssystems.

Während die Vermögen der Reichsten zwischen 2017 und 2021 erheblich zunahmen, da das durchschnittliche Haushaltsnettovermögen stieg um 83.600 € auf 316.500 €, wo hingegen fast 690.000 Senioren Grundsicherungsleistungen beziehen müssen, um überhaupt überleben zu können.

Aber Trumps politische Rhetorik, in den USA, hat sich laut einer Studie, die neun Jahre seiner Reden analysierte, dramatisch verändert und zeigt einen starken Anstieg gewalttätiger Sprache.

Bis 2024 hatte seine Verwendung gewalttätiger Rhetorik die fast aller anderen demokratischen Politiker übertroffen.

Diese zunehmend „dunkle“ und „harte“ Sprache, die von populistischen und nationalistischen Tönen geprägt ist, steht jedoch seit der Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler nicht mehr so extrem im Kontrast zur eigentlich vermeintlich gemäßigten deutschen Politik.

Aber auch die internationale Bühne wird zunehmend von Konflikten geprägt, bei denen wirtschaftliche Interessen und Machtpolitik im Vordergrund stehen.

Der Gaza-Palästina-Konflikt hat zwischen Oktober 2023 und Mai 2025 laut UNRWA mindestens 53.655 palästinensische Leben gefordert, darunter mindestens 200 Kinder.

Über 2 Millionen Menschen in Gaza wurden mehrfach gewaltsam vertrieben, während Israel jegliche Hilfe für den nördlichen Gazastreifen eingestellt hat und dort offenbar wirklich ein Genozid verübt wird.

Die humanitäre Krise hat erschreckende Ausmaße angenommen:

Bei einem tragischen Vorfall wurden mindestens 51 Palästinenser getötet, während sie auf UN- und kommerzielle Hilfstransporte warteten.

Berichten zufolge wird Hunger als Kriegswaffe eingesetzt und israelische Streitkräfte haben 53% der religiösen und kulturellen Stätten in Gaza beschädigt, von denen viele als Zuflucht genutzt wurden.

Etwa 80% des Gazastreifens stehen unter aktiver militärischer Evakuierung.

Parallel dazu hat Israel die „Operation Rising Lion“ gegen den Iran gestartet, die auf die nuklearen Fähigkeiten des Landes abzielt.

Diese Operation umfasst die Bombardierung von Nuklearanlagen, Angriffe auf militärische Einrichtungen und gezielte Angriffe auf Privatresidenzen hochrangiger iranischer Beamter.

Israel hat die Operation als Präventivschlag gegen eine „existenzielle Bedrohung“ gerechtfertigt und den nationalen Luftraum geschlossen, Schulen geschlossen und soziale Zusammenkünfte verboten.

Grund dafür ist, der Iran reichert derzeit Uran auf 60% an, was deutlich über den 3,67% liegt, die im JCPOA (Joint Comprehensive Plan of Action) erlaubt sind.

Obwohl die US-Geheimdienste einschätzen, dass der Iran derzeit KEINE Atomwaffe baut, scheint der israelische Geheimdienst eine andere Perspektive zu haben.

Ende 2024 konnte der Iran potenziell genug waffenfähiges Uran für 5-6 Bomben in weniger als zwei Wochen produzieren.

Aber auch Russland spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle in den globalen Konflikten. Im Jahr 2024 gewannen russische Streitkräfte 4.168 Quadratkilometer Territorium und machten erhebliche Fortschritte in der Region Donezk.

Quasi auch als Präventivschlag, ähnlich die Israel.

Der anhaltende Angriff auf die Ukraine ist Teil einer breiteren geopolitischen Strategie, die darauf abzielt, die Nachkriegsordnung zu revidieren.

Mit strategischen Allianzen mit China, Iran und Nordkorea (das über 10.000 Soldaten zur Unterstützung russischer Streitkräfte entsandte) hat Russland seinen Einfluss in Teilen des Globalen Südens ausgebaut.

Diese internationalen Konflikte offenbaren ein System, in dem Machtpolitik und wirtschaftliche Interessen über Menschenleben und humanitäre Werte gestellt werden. Die Rolle Deutschlands in diesen Konflikten bleibt ambivalent.

Einerseits werden Waffenlieferungen an Konfliktparteien kritisiert, andererseits werden wirtschaftliche Beziehungen zu autoritären Regimen aufrechterhalten und auch Waffen geliefert, wenn es den eigenen wirtschaftlichen Interessen dient.

Trotz des Bildes von Deutschland als wirtschaftlich prosperierendes Land zeigen die Statistiken eine andere Realität: 20,9% der Bevölkerung (17,3 Millionen Menschen) waren 2022 von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen.

Diese Zahlen stehen in krassem Widerspruch zum Reichtum der Superreichen und werfen die Frage auf, warum in einem der wohlhabendsten Länder der Welt so viele Menschen am Rande der Gesellschaft leben.

Obwohl Deutschland im europäischen Vergleich eine leicht unterdurchschnittliche Einkommensungleichheit aufweist, gehört es in Bezug auf Vermögen zu den ungleichen Ländern der entwickelten Welt.

Besonders besorgniserregend ist die Situation der älteren Bevölkerung.

Von 2006 bis 2016 stieg die Altersarmut in Deutschland von 4,5 auf 5,6 Millionen Menschen.

Die schrittweise Anhebung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre für nach 1967 Geborene, die bis 2029 abgeschlossen sein soll, wird die Situation weiter verschärfen.

Absurde Diskussionen über eine mögliche weitere Anhebung des Rentenalters in Deutschland auf 70 Jahre werden jedoch geführt, angetrieben durch die alternde Bevölkerung, den dramatischen Arbeitskräftemangel und die Unterfinanzierung der Rentenkassen.

Nur 13% der Rentner arbeiten nach Erhalt ihrer ersten Altersrente weiter, während 64,7% innerhalb von 6 Monaten nach Erhalt ihrer ersten Rente aufhören zu arbeiten.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Mehrheit der Menschen im Rentenalter nicht aus freien Stücken weiterarbeitet, sondern aus finanzieller Notwendigkeit.

Die deutsche Regierung arbeitet zwar an der Zusammenführung verschiedener Rentensysteme, um die Altersversorgung zu sichern und garantiert das Rentenniveau bis 2031 bei 48%, doch diese Maßnahmen reichen nicht aus, um die grundlegenden strukturellen Probleme zu lösen.

Das System steht vor demografischen Herausforderungen, die kontinuierliche Reformen erfordern.

Die Diskrepanz zwischen dem Wohlstand der Superreichen und der prekären Lage vieler Deutscher wirft die Frage auf:

Warum wird nicht entschiedener gegen die Vermögenskonzentration vorgegangen?

Warum werden keine effektiven Maßnahmen ergriffen, um eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu gewährleisten?

Die extreme Konzentration des Reichtums in den Händen weniger steht im direkten Widerspruch zum demokratischen Ideal der Chancengleichheit und untergräbt das Versprechen, dass harte Arbeit zu Wohlstand führt.

Powered by SUNO

Grund dafür ist, dass die politische Führung in Deutschland, seit der Wiedervereinigung, es versäumt hat, diese strukturellen Probleme anzugehen und verharrt stattdessen in einem Zustand der Handlungsunfähigkeit, der letztendlich den Status quo bewahrt.

Die internationalen Konflikte, an denen Deutschland direkt oder indirekt beteiligt ist, spiegeln ein System wider, in dem wirtschaftliche Interessen und Machtpolitik über humanitäre Werte gestellt werden.

Es ist an der Zeit, das System grundlegend zu hinterfragen und Alternativen zu entwickeln, die eine gerechtere Verteilung des Wohlstands ermöglichen.

Dies erfordert nicht nur politischen Willen, sondern auch ein Umdenken in der Gesellschaft.

Wir müssen uns von der Illusion verabschieden, dass der freie Markt oder gar der Kapitalismus zu einer gerechten Verteilung führt und stattdessen aktiv Maßnahmen ergreifen, um die Macht der Superreichen zu begrenzen und ein System zu schaffen, das allen Menschen ein würdevolles Leben ermöglicht.

Warum akzeptieren wir ein System, das so offensichtlich ungerecht ist?

Der Pinguin meines Lebens

Der Film Der Pinguin meines Lebens ist nicht nur ein unterhaltsames Kunstwerk, sondern basiert auf einem literarisch und pädagogisch wertvollen Buch, daher sollte dieser Film um es vorweg zu sagen, meiner Meinung nach, unbedingt auch allen Kindern in allen Grundschulen und auch in weiterführenden Schulen von Lehrkräften gezeigt werden.

Der Film, unter der Regie von Peter Cattaneo und basierend auf dem Buch „The Penguin Lessons“ von Tom Michell, erzählt die Geschichte eines englischen Lehrers, Tom, der in den 1970er Jahren nach Argentinien geht, um an einem Jungeninternat in Buenos Aires Englisch zu unterrichten.

Während seiner Zeit dort adoptiert er einen Magellan-Pinguin, den er nach einem Urlaub in Punta del Este, Uruguay, mitbringt.

Diese ungewöhnliche Freundschaft wird zum Katalysator für persönliches Wachstum und Veränderung.

Der Pinguin dient nicht nur als Haustier, sondern auch als symbolisches Medium, das die Schüler und Lehrer zu neuen Erkenntnissen führt und das Bewusstsein für politische und gesellschaftliche Veränderungen schärft.

Dies geschieht vor dem Hintergrund der politischen Unruhen und des aufkommenden Militärregimes in Argentinien.

Meiner Meinung nach, sensibilisiert dieser Film die Zuschauer*innen für die Gefahren des Faschismus und deren Folgen.

Powered by SUNO

Die Botschaft, dass wir aktiv gegen Ungerechtigkeiten und Diskriminierung eintreten müssen, solange wir die Möglichkeit dazu haben, ist von entscheidender Bedeutung.

Es ist wichtig, dass wir erkennen, dass Momente des Schweigens und der Untätigkeit letztlich zu einem Punkt führen können, an dem es zu spät ist, um etwas zu ändern.

Daher appelliere ich an alle Lehrkräfte und Schulen: Zeigt diesen Film, diskutiert seine Themen und öffnet die Augen der zukünftigen Generationen, bevor es zu spät ist.

Fünf Minuten Stille

Am 02.05.2025 hatte das Theaterstück „Fünf Minuten Stille“ von Leo Meier seine Premiere im Theater Aachen.

Es ist eigentlich bekannt dafür, eine subtile Kritik am Status Quo unserer Gesellschaft zu vermitteln.

Es ist ein Stück ohne stringente Handlung.

In diesem Stück geht es darum, einmal kurz der Stille zu lauschen, wie dem Wind im Kornfeld oder den Vögeln im Geäst.

Es bietet eine Zeit des Innehaltens und Nachdenkens, was sich auch in der ungewöhnlichen Inszenierung und Präsentation widerspiegelt.

Powered by SUNO

Ich bin zufällig darauf gestoßen, ich kannte die Handlung vorher nicht, daher war ich wahrscheinlich deswegen, zu Beginn auch sofort sehr fasziniert davon.

Doch schnell stellte sich jedoch für mich heraus, dass diese Aufführung doch tiefgründiger sein würde als der Titel es vielleicht vermuten ließ.

Meiner Meinung und persönlichen Interpretation nach, ist dieses Theaterstück auf der Meta-Ebene eine Warnung der Eliten und Superreichen dieser Welt an Alle, die versuchen, sich gegen sie zu stellen und die Welt auf ihre Art und Weise besser zu machen.

Diese extrem reichen Menschen haben Angst, dass was sie erwirtschaftet haben zu verlieren.

Sie sind zu allem entschlossen, zu Not auch mit Waffen, diejenigen daran zu hindern, in ihren geschlossenen Club einzudringen und dort zu Veränderungen zu führen.

All jene, die nicht Teil ihres Clubs sind, sehen sie als „Zombies“ an, die sie bekämpfen müssen.

Diese Elite unterstützt unter Anderem auch die kaltherzige Ansicht, dass wir zu viele auf dem Planeten sind und dass es für manche Menschen einfach an der Zeit ist, zu gehen.

Dieses Theaterstück, das wunderbar aufgeführt wurde, vermittelt den Zuschauern im Grunde einen tiefen Einblick in die Denkweise und Ansichten von Superreichen bzw. der Eliten dieses Systems.

Eines Systems, das ja bekannterweise von Superreichen für Superreiche gemacht ist, in dem wir Alle entweder Teil des Klubs oder eben Zombies sind.

Die Alle, weil sie ja so gute Menschen sind, selbstverständlich maximal 120 Km/H auf der Autobahn fahren.

Persönlich empfinde ich dieses Stück jedoch aus Geschmacksgründen, als eines der widerlichsten Theaterstücke, die ich jemals gesehen habe.

Aber nicht etwa, weil es da auch eine Szene gibt in der zwei der männlichen Hauptfiguren eng umschlossen miteinander „rummachen“, nein, deswegen auch überhaupt nicht, wirkich nicht, denn Liebe ist im Gunde das, was auch die echte Welt nun wirklich zu wenig hat.

Sondern, weil es den Zuschauer:inne:n diesen widerlichen Egoismus bzw. diese ekelhafte Ignoranz dieser Superreichen, auch noch auf so eine zunächst einmal sehr witzige Art und Weise, extrem gut rüber bringt.

Ich finde das Stück wirklich auch nicht deswegen so grauenvoll, weil etwa die schauspielerische Leistung nicht so gut wäre oder so was in der Art, nein ganz im Gegenteil sogar, die Schauspieler sind großartig.

Sondern nur deshalb, weil die Ansichtsweise, die darin auf der Meta-Ebene widergespiegelt wurde, einfach nur zutiefst widerlich und verachtenswert zugleich ist.

Also, genau genommen, nur die wahren Ansichtsweisen der hochnäsigen Superreichen bzw. der sogenannten gehobenen Gesellschaft.

In Wahrheit ist es ja nun mal leider auch wirklich so, dass dieses System, vor dem sich diese ganzen Supereichen in der Welt so abschotten und schützen, doch von ihnen selbst gemacht ist.

Sie wissen ja im Grunde auch selbst ganz genau, dass dieses von ihnen und für sie geschaffene auf Dreistigkeit und Lügen erbaute System, aber auch ihr eigenes Verhalten und ihr eigener Lebensstil, diese Menschen die sie als „Zombies“ ansehen doch erst überhaupt zu „Zombies“ werden lässt.

Abgesehen davon hat das Stück aber auch eine warnende Wirkung, nämlich für all die Menschen, die sich gegen die Superreichen und gegen ihre Macht richten oder richten wollen.

Also im Großen und Ganzen echt super, daher auch eine klare Empfehlung von mir!