Diese Seite entspricht dem Stand von Freitag, den 17. Oktober 2025, um 00 Uhr, 10 Minuten und 16 Sekunden.
Stand: 17. Oktober 2025, 00:10:16 Uhr.

Das Jolla C2 ist eine datenschutzfreundliche Alternative

Unboxing Jolla C2 mit Sailfish OS5

Das Jolla C2 Smartphone ist eine hervorragende Wahl für Alle, die Wert auf Datenschutz legen und keine Lust mehr darauf haben eine Datenkrake mit sich herumzutragen.

So wie sie bei Google oder Apple leider in der Regel anzutreffen ist.

Obwohl das Jolla C2 als Linux-Smartphone mit dem innovativen Betriebssystem Sailfish OS5 (Linux) ausgestattet ist, bietet es überraschenderweise eine gute Unterstützung für Android-Apps.

Diese Apps können über alternative Stores wie F-Droid oder Aurora einfach installiert werden und laufen nahezu wie native Jolla-Apps aus dem Jolla Store.

Trotz dieser vielversprechenden Features gibt es zumindest aktuell leider auch noch einige Herausforderungen.

Unter anderem haben einige Android-Apps Schwierigkeiten, eine Internetverbindung über mobile Daten aufzubauen.

Dennoch bleibt das Betriebssystem vielversprechend und erhält weiterhin Updates für mindestens die nächsten fünf Jahre.

In der heutigen Welt, in der viele Unternehmen ihre Versprechen nicht wirklich einhalten, sondern viel mehr auf das Melken der Daten ihrer Kunden spezialisiert sind, ist es erfrischend zu sehen, dass Firmen wie Jolla den Wunsch vieler Menschen nach echten Datenschutz und Privatsphäre wirklich ernst nehmen.

Mit Sailfish OS5 und dem Jolla C2 wird dieser Wunsch in die Realität umgesetzt.

Das Betriebssystem selbst ist nicht nur funktional, sondern auch sehr modern, ästhetisch, benutzerfreundlich und ansprechend.

Leider bietet es aber zumindest aktuell noch keine wirkliche Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, wie vergleichsweise Android von Google oder iOS von Apple.

Jedenfalls hebt sich Sailfish OS5 aktuell durch ein wunderschönes Design ab und vermittelt einen frischen Eindruck, der Apple- oder Android-Geräte in den Schatten stellt.

Außerdem bietet es auch Bedienungskonzepte, die viel fortschrittlicher und benutzerfreundlicher sind als die ihrer Konkurrenten.

Einrichtung des Jolla C2 mit Sailfish OS5

Das Jolla C2 Smartphone ist daher aktuell eine unterstützenswerte Wahl für Alle, die einen starken Fokus auf Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit legen aber zumindest jetzt noch auch bereit für Kompromisse sind.

Ich finde jedenfalls, mit einer Kombination aus ansprechendem Design und praktischer Funktionalität stellt es aber auch jetzt schon eine ernsthafte Alternative zu herkömmlichen Smartphone-Anbietern dar.

„Danke an dieser Stelle nochmal an Jolla und die Jolla Community, aber auch dafür dass es dieses tolle mobile Betriebssystem (Sailfish) überhaupt gibt, dass es das C2 Smartphone gibt und dass es auch überhaupt ein Unternehmen (Jolla) in der Welt der Verbraucher gibt, dass den Wunsch vieler Menschen nach Datenschutz und Privatsphäre wirklich respektiert und vor Allem auch wirklich ernst nimmt!“

Das Video „Einrichtung des Jolla C2 mit Sailfish OS5“ gibt es auf YouTube auch in einer besseren Qualität (Externer Link): https://www.youtube.com/watch?v=QYuQ95YTsKg

Powered by SUNO

Ergänzung: Folgender einfacher Workaround ist aktuell in Sailfish OS 5 für ein Jolla C2 möglich für die Behebung von Problemen mit Android-Apps ohne eine Internetverbindung.

C2 mit 1 SIM Karte: App-Support deaktivieren, SIM 2 aktivieren, SIM 1 deaktivieren, SIM 1 aktivieren, SIM 2 deaktivieren und App-Support wieder aktivieren.

(Alternativ: SIM 2 aktivieren, SIM 1 deaktivieren, App-Support deaktivieren, SIM 1 aktivieren, SIM 2 deaktivieren und App-Support wieder aktivieren.)

C2 mit 2 SIM Karten: App-Support deaktivieren, SIM 1 deaktivieren, SIM 1 aktivieren, SIM 2 deaktivieren, SIM 2 aktivieren und App-Support wieder aktivieren.

Werden wir sicherer sein?

Die CDU, CSU und SPD haben Pläne zur Erhöhung der Sicherheit durch verstärkte Überwachung und mehr Polizeipräsenz.

Diese Pläne könnten die persönliche Freiheit einschränken und zu einer verstärkten Kontrolle der Bürger führen.

Die SPD plant beispielsweise Investitionen in soziale Programme, um die Sicherheit durch Prävention zu erhöhen.

Es gibt aber starke Bedenken, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen, um die Sicherheit zu gewährleisten, und dass sie die Freiheit der Bürger beeinträchtigen könnten.

Kritiker argumentieren, dass die Pläne der CDU, CSU, SPD und weiterer Parteien, die in die selbe Kerbe schlagen, die Freiheit der Bürger durch Überwachung stark einschränken wird.

Es gibt ebenfalls starke Bedenken, dass die Sicherheitspläne der CDU, CSU, SPD sowie weiterer Parteien, die in die selbe Kerbe schlagen, zu einer totalen Kontrolle über die Bürger führen werden, ähnlich wie in China oder anderen authoritären Staaten.

Während die SPD aber eher einen präventiven Ansatz verfolgt, gibt es jedoch auch dazu starke Bedenken, dass dies nicht effektiv genug ist, um die Sicherheit zu gewährleisten, ohne die Freiheit aller nicht superreichen Bürger einzuschränken.

Powered by SUNO

Es wird oft gesagt: „Wenn man Freiheit gegen Sicherheit eintauscht, verliert man am Ende beides.“

Diese Aussage bringt eine tiefgreifende Wahrheit über die Balance zwischen individueller Freiheit und staatlicher Sicherheit zum Ausdruck.

In einer Gesellschaft, in der Sicherheit über alles gestellt wird, können Maßnahmen ergriffen werden, die die persönlichen Freiheiten der Bürger einschränken. Überwachung, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die Kontrolle über das tägliche Leben sind einige der Konsequenzen, die aus einem übermäßigen Streben nach Sicherheit resultieren.

Die Idee ist, dass, wenn Menschen bereit sind, ihre Freiheit aufzugeben, um sich sicherer zu fühlen, sie letztendlich in eine Situation geraten, in der sie weder Freiheit noch Sicherheit genießen.

Die Abhängigkeit von staatlichen Institutionen zur Gewährleistung der Sicherheit führt bekanntlich in der Regeln immer zu einem Verlust des individuellen Rechts auf Selbstbestimmung.

Diese Thematik ist besonders relevant in Zeiten von Krisen oder Bedrohungen, wenn Regierungen oft dazu neigen, aus Aktionismus und Kontrollphantasien heraus, Notstandsgesetze zu erlassen, die die Bürgerrechte einschränken.

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, das sowohl die Sicherheit der Gesellschaft als auch die individuellen Freiheiten der Menschen respektiert.

In der Diskussion um Freiheit und Sicherheit ist es entscheidend, sich daran zu erinnern, dass wahre Sicherheit nicht auf Kosten der Freiheit erlangt werden sollte.

Die Herausforderung besteht darin, ein System zu schaffen, das sowohl Sicherheit als auch Freiheit gewährleistet.