Superreiche Menschen (bzw. Egoisten) nutzen das kapitalistische System zu ihrem Vorteil, um immer mehr Macht zu erlangen und ihren Reichtum zu vermehren.
So mal sie es ja doch auch noch selbst sind, die zudem auch immer die Regeln in diesem ungerechten kapitalistischen System bestimmen.
Beispiele dafür gibt es unzählige, im Leben, in der Politik und natürlich auch in der Arbeitswelt.
Sie sparen zum Beispiel dabei Geld, indem sie die Löhne der Menschen, die sie beschäftigen, drücken.
In einer kapitalistischen Gesellschaft gibt es daher eine starke Tendenz bzw. es ist sogar die Regel im Kapitalismus, dass egoistische Individuen die Schwächen des Systems und aller nicht egoistischen Menschen ausnutzen.
Sie konzentrieren sich darauf, ihren eigenen Vorteil zu maximieren, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf Andere oder die Umwelt.
Dies führt dazu, dass die Löhne der Arbeiter:innen, ganz subtil bzw. erst nach Abzug aller Lebenskosten bzw. aller sonstiger Abgaben, dann erst überhaupt erkennbar, tatsächlich gesenkt werden.
Während hingegen die Gewinne der Unternehmen und letzten Endes der Egoisten, denen die Unternehmen gehören, immer weiter steigen.
Von der anderen Perspektive her gesehen, haben die Arbeiter:innen, im Normalfall, jedoch niemals die Chance ebenfalls zu einem derartigem Reichtum zu gelangen.
Ein weiteres Problem ist, dass viele Menschen diese Fakten nicht sehen, hören oder wissen möchten.
Stattdessen kämpfen die Menschen am unteren Ende der Nahrungskette gegeneinander, anstatt sich gegen die wahren Ursachen ihrer Probleme zu vereinen.
Es ist wichtig, dass die Menschen lernen, nach oben zu schauen und die egoistischen Strukturen zu hinterfragen, die ihre Lebensqualität beeinträchtigen.
Die fairste Lösung könnte in der Enteignung der Egoisten liegen, um Gerechtigkeit für alle zu schaffen.
Mir ist schon klar, dass Egoismus im Kapitalismus ein komplexes Thema ist, das tiefere gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen aufwirft.
Es ist jedoch längst an der Zeit, dass wir Alle diese Themen, insbesondere die Enteignung von Superreichen als ausgleichende Gerechtigkeit offen diskutieren, um zu einer fairen Lösung für Alle zu gelangen.
Sonst wird es nämlich niemals Gerechtigkeit, in dieser Hinsicht, in der Menschheitsgeschichte geben.
Es ist eine der größten Ungerechtigkeiten der heutigen Gesellschaft, dass eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich existiert, die sich zunehmend verschärft. Während die Reichen durch Steuervermeidung und Ausbeutung der ärmeren Schichten immer mehr Wohlstand anhäufen, kämpfen die Arbeiter mit stagnierenden Löhnen und prekären Arbeitsbedingungen.
Ein anschauliches Beispiel hierfür ist das Phänomen, dass Führungskräfte, die für ihre Arbeitnehmer Lohnkürzungen oder Einsparungen vornehmen, gleichzeitig ihren eigenen Kindern Luxusgüter wie teure Sportwagen oder Immobilien kaufen – und ihnen jeden noch so kleinen Traum erfüllen.
In der gleichen Zeit sehen sich die Arbeiter, die oft selbst hart für ihren Lebensunterhalt kämpfen, ihren eigenen Träumen gegenüber immer größeren Hürden.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Laut einer Studie des IWF von 2020 zahlt der reichste 1 % der Weltbevölkerung nur einen Bruchteil der Steuerlast, die sie tatsächlich schulden würden.
Die 26 reichsten Menschen besitzen genauso viel wie die ärmsten 3,8 Milliarden Menschen zusammen.
Eine unvorstellbare Ungleichheit, die sich durch Steuerflucht, Offshore-Konten und andere Mechanismen zur Steuervermeidung noch weiter verstärkt.
Es ist jedoch nicht nur die Steuervermeidung, die zu dieser Ungerechtigkeit beiträgt.
Es sind auch die sozialen Reaktionen, die diese Disparitäten noch verstärken!
Wenn ein Bürgergeld-Empfänger oder ein Arbeitsloser, Geflüchteter, Kranker oder Rentner auch nur einen Euro mehr in Form von Sozialleistungen bekommt, wird dies sofort kritisiert.
Politiker, Medien und sogar ein Teil der Bevölkerung empören sich öffentlich über „Steuergeldverschwendung“.
Auf der anderen Seite finden sich kaum ähnliche Empörungen, wenn große Konzerne wie Amazon, Google, VW (Porsche), Starbucks oder Apple, etc.
Eigentlich sogar alle Superreichen mit ihren Unternehmen (Konzernen), Milliarden von Dollar bzw. Euro nicht in den Ländern versteuern, in denen sie erwirtschaftet wurden – während die unteren sozialen Schichten mit ständig steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen.
Die Arbeiter, die durch ihre Anstrengungen das Rückgrat der Gesellschaft bilden, sind diejenigen, die am meisten von dieser Ungerechtigkeit betroffen sind.
Während die oberen 1 % mit ihren Steuervermeidungsstrategien und der Schaffung von Wohlstand auf Kosten der Armen immer reicher werden, sehen sich die Menschen, die in prekären Arbeitsverhältnissen stecken oder von sozialen Sicherungssystemen abhängen, mit einem stetigen Verlust an Möglichkeiten und einer immer enger werdenden Zukunftsperspektive konfrontiert.
Es entsteht ein Teufelskreis, der nicht nur die soziale Kluft vertieft, sondern auch das Vertrauen in die Fairness des Systems untergräbt.
Dieser Widerspruch zwischen den Empörungen über kleine Erhöhungen der Sozialleistungen für die Bedürftigsten und dem beinahe völligen Fehlen von Reaktionen auf die Steuervermeidung der Reichen zeigt eine tief verwurzelte Ungerechtigkeit im globalen System.
Es ist eine Realität, in der diejenigen, die am meisten zum Wohlstand der Gesellschaft beitragen, die geringsten Mittel erhalten, während diejenigen, die durch ihre privilegierte Position keinen fairen Beitrag leisten, immer weiter an Macht und Reichtum gewinnen.
Die Enteignung der Superreichen könnte ein Mittel sein, um die zunehmende Ungleichheit in der Gesellschaft zu bekämpfen und soziale Gerechtigkeit wiederherzustellen. Indem das exorbitante Vermögen einer kleinen Elite umverteilt wird, könnten dringend benötigte Ressourcen in öffentliche und soziale Einrichtungen fließen, die der breiten Bevölkerung zugutekommen.
So könnten etwa Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Sicherheit besser finanziert werden.
Diese Umverteilung würde nicht nur den sozialen Zusammenhalt stärken, sondern auch den Wohlstand gerechter verteilen und die Schere zwischen Arm und Reich verringern.
In einem solchen System könnte die Gesellschaft insgesamt als gerechter und solidarischer wahrgenommen werden, da alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu den grundlegenden Lebensstandards hätten, unabhängig von ihrem Herkunft oder Vermögen.
Darum müssen die Superreichen endlich enteignet werden, nämlich um die Gerechtigkeit wiederherzustellen!
Es gibt auch keinen Grund davor Angst zu haben, falls sie auswandern sollten, denn ihre Auswanderung würde keine entscheidenden negativen Effekte haben.
Die Wahrheit ist, im Gegenteil sogar, Deutschland hat eine starke Wirtschaftsstruktur, die von einer breiten Basis abhängt und nicht von einzelnen Wohlhabenden. Zudem gibt es viele Anreize für Reiche, im Land zu bleiben, wie die hohe Lebensqualität, die zentrale Lage in Europa und die starke Infrastruktur.
Abgesehen davon sind so gut wie alle Superreichen von ihrer Gesinnung her immer rechts bzw. sogar rechtsradikal, daher würden sie eher dafür sorgen, dass wir uns gegenseitig die Köpfe abschlagen, bevor sie Deutschland verlassen würden! (Also genau das was sie jetzt gerade auch tun…)
Das ist eben das bekannte „teile und herrsche“ – Spiel, dass sie mit uns, als ihre Spielfiguren spielen…
Aus diesem Grund ist es einer der größten Fehler, den von ihnen gekauften Parteien wie etwa CDU, CSU, SPD, den Grünen oder der AfD, bei irgendwelchen Wahlen, seine Stimme zu geben!
Wenn man die politische Entwicklung der letzten 30 Jahre alleine schon in Deutschland aus einer ausreichenden Distanz und in der Übersicht betrachtet, dann stellt man unweigerlich fest, dass die Superreichen dieser Welt, die übrigens auch unsere Regierungen stellen, die Absicht verfolgen alle im Verhältnis zu ihnen „armen“ Menschen gegeneinander aufzuhetzen und die Weltbevölkerung zu dezimieren.
Das tun sie mit Hilfe ihrer Massenmedien, durch das schüren von Konflikten in diversen Ländern (Land = Sklavenfarm) und durch Kriege zwischen diesen Ländern, die sie neu beginnen oder eben erneut entfachen.
Der Grund bzw. das starke Motiv das sie schon auf den ersten Blick erkennbar dafür haben ist, dass sie gemerkt haben, dass die technologische Entwicklung mittlerweile so weit ist, wie etwa zum Beispiel die technologische Entwicklung von KI (AI) bzw. Künstliche Intelligenz, dass ihre Macht und ihr Reichtum nun dadurch ernsthaft bedroht ist, weil diese Technologie (nicht nur KI) gegen ihre Macht verwendet werden kann und wird.
Aus diesem Grund sind sie auch jetzt gerade in diesem Moment dabei, diese für sie und ihre Macht schreckliche Entwicklung dadurch zu stoppen, dass sie alle im Verhältnis zu ihnen „armen“ Menschen einfach gegeneinander aufhetzen.
Sie versuchen damit das „Teile und Herrsche“ – Spiel, dass sie schon seit eh und je mit allen nicht superreichen Menschen spielen, genau wie bisher in der Vergangenheit auch auf diese Weise zu stärken bzw. weiter aufrecht zu erhalten.
Klar wird das spätestens dann, wenn man sich die Reden von Politikern aus Parteien wie etwa SPD, CDU, FDP und AfD so anhört, dann merkt man, zumindest als halbwegs intelligenter Mensch, nämlich eigentlich relativ schnell, wie absurd es ist was diese Leute da von sich geben und dass es im Grunde genommen einfach nur der reinste Hohn ist (demütigender erniedrigender Spot), was sie da von sich geben und uns als Lösung präsentieren.
Mit ihrer Politik und mit dem was sie sagen, unterstützen Sie jedoch in Wahrheit nur das Vorhaben der Superreichen.
Doch es gibt mehrere starke Argumente, warum „arme“ Menschen sich nicht von den Superreichen teilen und gegeneinander aufhetzen lassen sollten:
Gemeinsame Interessen: „Arme“ Menschen haben oft ähnliche Herausforderungen, wie den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und fairen Arbeitsplätzen. Anstatt gegeneinander zu kämpfen, sollten sie ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam für ihre Rechte und Bedürfnisse einzutreten.
Ablenkung von den wahren Problemen: Wenn „arme“ Menschen gegeneinander aufgebracht werden, lenkt das von den strukturellen Problemen ab, die zu ihrer Armut führen. Es ist wichtig, die Verantwortung bei den Entscheidungsträgern und der gesellschaftlichen Ungleichheit zu belassen.
Solidarität und Unterstützung: Durch den Aufbau von Solidarität und Gemeinschaft können „arme“ Menschen Unterstützung finden, die ihre Lebensbedingungen verbessert. Zusammenhalt führt oft zu stärkeren Stimmen und größerem Einfluss in der Politik.
Empowerment: Wenn Menschen sich gegenseitig aufhetzen, verlieren sie das Gefühl der Kontrolle über ihre eigene Situation. Durch Zusammenarbeit können sie Empowerment erfahren und sich gegenseitig motivieren, Veränderungen herbeizuführen.
Historische Lektionen: Die Geschichte zeigt, dass Spaltungen oft von Mächtigen geschaffen werden, um ihre eigene Position zu sichern. Das Zusammenarbeiten und der Austausch unter Benachteiligten kann zur Stärkung ihrer Position führen und den sozialen Wandel vorantreiben.
Ressourcen teilen: Anstatt sich auf Ressourcen zu konzentrieren, die die Superreichen kontrollieren, können arme Menschen Wege finden, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Soziale Gerechtigkeit: Ein vereinter Ansatz fördert soziale Gerechtigkeit und Gleichheit. Wenn arme Menschen zusammenarbeiten, können sie stärkere Forderungen nach fairen Löhnen, besseren Arbeitsbedingungen und sozialer Sicherheit stellen.
Indem sie sich nicht spalten lassen, können „arme“ Menschen eine stärkere und gerechtere Gesellschaft aufbauen.
Der folgende KI generierte Song ist der Hoffnung gewidmet, dass „arme“ Menschen das so sehen wie ich und sich nicht mehr weiter von den Superreichen teilen lassen:
Powered by SUNO.
Es ist höchste Zeit sich nicht mehr teilen zu lassen, darum kann dieser Song hier auch kostenlos heruntergeladen und mit anderen Menschen kostenlos geteilt werden: